Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2013-05-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-013-1688-3
Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland
Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Busch, Markus
Maske, Ulrike
Ryl, Livia
Schlack, Robert
Hapke, Ulfert
In der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurden von 2008 bis 2011 in einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 7988 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren aktuelle depressive Symptome mit dem „Patient Health Questionnaire“ (PHQ-9) erfasst. Zusätzlich wurden diagnostizierte Depressionen in einem ärztlichen Interview erfragt. Eine depressive Symptomatik (PHQ-9 ≥10 Punkte) besteht bei 8,1% der Erwachsenen (Frauen 10,2%; Männer 6,1%). Bei beiden Geschlechtern ist die Prävalenz bei 18- bis 29-Jährigen am höchsten und fällt danach ab. Bei Männern und Frauen mit höherem sozioökonomischem Status besteht seltener eine depressive Symptomatik. Die Lebenszeitprävalenz einer diagnostizierten Depression beträgt 11,6% (Frauen 15,4%; Männer 7,8%) und ist am höchsten bei 60- bis 69-Jährigen; die 12-Monats-Prävalenz liegt bei 6,0% (Frauen 8,1%; Männer 3,8%) und ist am höchsten bei 50- bis 59-Jährigen. Bei Frauen, aber nicht bei Männern sinken die Diagnoseprävalenzen mit steigendem sozioökonomischem Status. Die Ergebnisse beschreiben die weite Verbreitung von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland und bestätigen bekannte Zusammenhänge von Depression mit Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Status.
 
In the German Health Interview and Examination Survey (DEGS1), current depressive symptoms were assessed with the “Patient Health Questionnaire” (PHQ-9) in a representative population-based sample of 7,988 adults 18–79 years old. In addition previously diagnosed depression was assessed by physician interview. The prevalence of current depressive symptoms (PHQ-9 ≥10 points) is 8.1% (women: 10.2%; men: 6.1%). For both sexes, the prevalence is highest among 18- to 29-year-olds and decreases with age. Persons with higher socioeconomic status (SES) are less likely to have current depressive symptoms. The lifetime prevalence of diagnosed depression is 11.6% (women: 15.4%; men: 7.8%) and is highest among persons 60–69 years old. The 12 month prevalence is 6.0% (women: 8.1%; men: 3.8%) and is highest among 50- to 59-year-olds. In women, but not in men, prevalences decrease with increasing SES. The results describe the distribution of two important aspects of depression among the adult population in Germany and confirm previously observed associations with age, gender and SES. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
20q1kPfuqFfQ.pdf — PDF — 387.7 Kb
MD5: fc642b08d8dcecae55a2173476b5d266
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige

Verwandte Publikationen

Anzeige der Publikationen mit ähnlichem Titel, Autor, Urheber und Thema.

  • 2015-10-24Zeitschriftenartikel
    Prevalence and correlates of DSM-IV-TR major depressive disorder, self-reported diagnosed depression and current depressive symptoms among adults in Germany 
    Maske, Ulrike E.; Buttery, Amanda K.; Beesdo-Baum, Katja; Riedel-Heller, Steffi; Hapke, Ulfert; Busch, Markus
    Background: While standardized diagnostic interviews using established criteria are the gold standard for assessing depression, less time consuming measures of depression and depressive symptoms are commonly used in ...
  • 2013-05-27Zeitschriftenartikel
    Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland 
    Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
    Hapke, Ulfert; Maske, Ulrike; Scheidt-Nave, Christa; Bode, Liv; Schlack, Robert; Busch, Markus
    Die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurde von 2008 bis 2011 durchgeführt und umfasste Befragungen, Untersuchungen und Tests. Zielpopulation war die in Deutschland lebende Bevölkerung im Alter von ...
  • 2017-06-02Zeitschriftenartikel
    Characteristics of participants in a randomized trial of an Internet intervention for depression (EVIDENT) in comparison to a national sample (DEGS1) 
    Späth, Christina; Hapke, Ulfert; Maske, Ulrike; Schröder, Johanna; Moritz, Steffen; Berger, Thomas; Meyer, Björn; Rose, Matthias; Nolte, Sandra; Klein, Jan Philipp
    Background: While the efficacy of Internet interventions for depression has been demonstrated in numerous studies, there is concern that the participants in these studies may systematically differ from depressed subjects ...
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-013-1688-3
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1688-3
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-013-1688-3">https://doi.org/10.1007/s00103-013-1688-3</a>