Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2000-06-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s001030070049
Sehhilfen, Hörhilfen und Schwerbehinderung
Bergmann, Eckardt
Ellert, Ute
Gut zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland haben eine Sehhilfe. Durchschnittlich geht ein Brillenträger jedes dritte Jahr, ein Linsenträger jedes zweite Jahr zum Augenarzt. Kontaktlinsen kaufen fast nur Personen unter 40 Jahren. Der Markt für Brillen ist für die Käufer ab 45 Jahre besonders groß, denn die Weitsichtigkeit wird fast ausschließlich mit einer Brille korrigiert. Schwerhörigkeit ist bei 8% der Erwachsenen verbreitet, aber nur 2,5% der Bevölkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren haben eine Hörhilfe. Die Schwerhörigen sind zu 59% Männer und 41% Frauen. Die Schwerhörigkeit steigt steil mit dem Alter an. Eine Behinderung geben 12,4% der Befragten an. Es existieren sowohl regionale als auch geschlechtsspezifische Unterschiede. Mit zunehmendem Alter und der Anzahl der Krankheiten nimmt der Anteil der Behinderten deutlich zu.
 
More than 2/3 of German adults are using seeing aids. Individuals who are wearing eyeglasses are consulting their opthalmic practitioner about every 3rd year while persons with contact lenses see their practitioner every 2nd year. Almost only people under age 40 are buying contact lenses. The market for spectacles is very large for consumers older than 45 years since hypermetropia is mainly corrected with eyeglasses in this age group. The prevalence of hard of hearing is 8% for adults and is increasing with age, but only 2,5% of the study population are equipped with hearing aids. The distribution between males and females is 59% vs. 41% for hard of hearing.12,4% of the interviewed persons report a handicap. There are regional and gender-specific differences. The proportion of handicapped person raises with increasing age and counts of diseases.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
289auXX6OyVA.pdf — PDF — 251.1 Kb
MD5: f5f7402eb0f1c01d00290cd2d6ad6494
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s001030070049
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s001030070049
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s001030070049">https://doi.org/10.1007/s001030070049</a>