Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2000-01-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s001030050004
Einschätzung der Masernsituation in Deutschland
Ergebnisse der laborgestützten Überwachung von 1990 bis 1998
Gerike, E.
Tischer, A.
Santibanez, Sabine
Die laborgestützte Überwachung der Masern in Deutschland leistet einen Beitrag zur objektiven Einschätzung der Situation. Im Vergleich zur Vorimpfära ist die Maserninzidenz reduziert worden, wobei eine Altersverschiebung zu den ab 15-jährigen auffällt. Vom Ziel der Elimination in der Region Europa bis zum Jahr 2007 ist Deutschland noch weit entfernt. Neben der fehlenden systematischen Surveillance bilden die Immunitätslücken im Kleinkindalter eine besondere Schwachstelle. Zur erfolgreichen Masernbekämpfung sind hohe Durchimpfungsraten von mindestens 90% am Ende des zweiten Lebensjahres erforderlich. Darüber hinaus müssen Aufgaben der laborgestützten Überwachung verstärkt zur Erfolgskontrolle einbezogen werden. Schwerpunkte stellen dabei die Laborbestätigung von Masernverdachtsfällen, Seroprävalenzstudien der Populationsimmunität sowie die Kontrolle der Masernviruszirkulation dar. Die Arbeitsgemeinschaft Masern (AGM) sowie das novellierte Infektionsschutzgesetz sind wichtige Instrumentarien, um auch in Deutschland messbare Fortschritte auf dem Wege zur Elimination zu erreichen. Es wird über die Tätigkeit des Nationalen Referenzzentrums für Masern, Mumps, Röteln ab 1991 berichtet. Die Ergebnisse aus Deutschland werden mit denen ausgewählter europäischer Länder verglichen.
 
The laboratory surveillance of measles in Germany contributes to an objective estimation of the situation. Compared to data of the pre-vaccination era, the incidence of measles has been reduced, while a shift in age towards the group of 15-year-olds is observed. Germany will have considerable difficulties to reach the aim of eradicating measles in the European region by the year 2007. Apart from the fact that systematic surveillance is lacking, the immunity gaps in small children represent a particularly weak spot. In order to effectively control measles, high vaccination rates of at least 90% are necessary by the end of the second year of life. In addition, laboratory surveillance has to be included to measure successful vaccination. Main focusses are the laboratory confirmation of suspected measles cases, seroprevalence studies of population immunity as well as the control of the circulation of measles viruses. The Working Group Measles (“Arbeitsgemeinschaft Masern”– AGM) as well as the amended law on infection prevention are important instruments to make measurable progress towards measles eradication also in Germany. We report on the activities of the National Reference Centre for Measles, Mumps and Rubella since 1991. The German data are compared to those of selected other European countries.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
26E0sfUIsAsk.pdf — PDF — 333.4 Kb
MD5: d0beb893521110123fe03ab261d7d615
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s001030050004
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s001030050004
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s001030050004">https://doi.org/10.1007/s001030050004</a>