Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2000-09-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s001030050338
HIV-Testpolitik und -Testpraxis in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
Voß, Lieselotte
Angesichts einer grundlegenden Neugestaltung der Surveillance übertragbarer Erkrankungen mit dem neuen Infektionsschutzgesetz, die u. a. von den Erfahrungen der HIV- und AIDS-Strategie profitiert hat, wird in dieser Untersuchung ein spezieller Aspekt dieser Strategie beleuchtet. Das bundesdeutsche Gesamtkonzept zur Bekämpfung von HIV und AIDS wurde von den meisten Bundesländern weitestgehend übernommen. Einige Bundesländer schufen jedoch für spezielle Bereiche bzw. Bevölkerungsgruppen Sonderregelungen. Auch wenn allgemeine Testempfehlungen oder Routinetestungen auf HIV (außer bei Blutspendern) stets abgelehnt wurden, stellt sich die praktische Umsetzung einer im Grundsatz eher liberalen AIDS-Politik in eizelnen Bevölkerungsgruppen durchaus unterschiedlich dar. Besonders deutlich wird dies am Beispiel Justizvollzug bzw. Asylbewerber bzw. Ausländer. Im Zeitverlauf können in Anbetracht verbesserter therapeutischer Möglichkeiten Veränderungen in der Einstellung zum Test beobachtet werden.
 
The new “act on the prevention and control of infectious diseases in man” will fundamentally reform the surveillance of communicable diseases. This reformation has profited from the experiences of the HIV- and AIDS-strategy. A special aspect of this strategy is enlightened in this article. Germany's federal concept for fighting HIV and AIDS was accepted in most points by most of the Länder. However, some of them established special regulations for different fields and/or subpopulations. Although general test recommendations or routine test for HIV antibodies had been denied (except for blood donors), the implementation of a basically liberal AIDS-policy varied according to different subgroups. The treatment of prisoners, persons seeking political asylum or foreigners serve as enlightening examples. In the course of time the improvement of therapeutic possibilities led to changes in the attitude towards the test.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
22Bq5qak2gLlM.pdf — PDF — 187.3 Kb
MD5: 882b4ae6e8f2d0dec9c98a60aad821de
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s001030050338
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s001030050338
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s001030050338">https://doi.org/10.1007/s001030050338</a>