Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
1999-06-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s001030050144
Ergebnisse der Tätigkeit des Nationalen Referenzzentrums für Staphylokokken im Jahr 1998
Braulke, Christine
Heuck, Dagmar
Witte, Wolfgang
Dieser Bericht bezieht sich auf das Auftreten und die Ausbreitung von S. aureus-Stämmen mit besonderer klinischer und epidemiologischer Bedeutung. Die Ergebnisse der Typisierung von MRSA unterschiedlicher klinischer Herkünfte in Deutschland weisen auf eine kontinuierliche Ausbreitung bestimmter Epidemiestämme zwischen Krankenhäusern hin. Daneben wird der Transfer des mecA-Gens in Stämme beoachtet, die zu bisher diesbezüglich empfindlichen klonalen Gruppen von S. aureus gehören. Diese neu entstandenen MRSA sind noch empfindlich gegen eine Reihe von Antibiotika; dies führt zu weniger „breiten” Resistenzphänotypen. Weiterhin erwähnenswert im Hinblick auf die Diagnostik toxinvermittelter S. aureus-Infektionen sind die klinischen Fälle des Toxic-Schock-Syndroms verursacht durch S. aureus secC, nicht aber tst.
 
This report focusses on the emergence and spread of S. aureus with special clinical and epidemiological significance. Results from typing MRSA originating from different clinical sources in all Germany reveal that there is a continuing interhospital dissemination of definite epidemic strains and also a spread of the mecA gene to clonal groups of S. aureus which have been until now sensitive. These newly emerging MRSA are still sensitive to a number of other antibiotics. This results in less broad resistance phenotypes of currently disseminated MRSA. Worth mentioning with regard to diagnostics are also three clinical cases of staphylococcal toxic shock syndrome caused by S. aureus possessing secC and not tst.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
21F8t9PV1Tv5M.pdf — PDF — 231.8 Kb
MD5: 14e1129f85fd4a23b4bda9dbdcdcdefa
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s001030050144
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s001030050144
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s001030050144">https://doi.org/10.1007/s001030050144</a>