Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
1999-11-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s001030050206
Glycopeptid-resistente Enterokokken in deutschen Krankenhäusern 1998
Klare, Ingo
Konstabel, C.
Badstübner, D.
Werner, Guido
Witte, Wolfgang
Es wurden 92 Stämme Glycopeptid-resistenter Enterokokken (GRE) von 80 Patienten aus 31 Krankenhäusern in elf Bundesländern analysiert. GRE wurden vorrangig in den intensivmedizinischen Bereichen (allgemeine, chirurgische, internistische, pädiatrische, onkologische ITS-Stationen), aber auch in Nephrologie/Dialyse- oder Neurologie/Orthopädie-Abteilungen isoliert. Dabei war die Dominanz von VanA-E. faecium-Stämmen zu beobachten (n=81; 88,0%), weiterhin wurden Stämme von E. faecalis (VanA; n=4; 4,4%), E. faecium (VanB; n=1; 1,1%) sowie E. gallinarum (VanC1; n=6; 6,5%) gefunden. Die 81 VanA-Stämme von E. faecium zeigten folgende Resistenzquoten gegen weitere Antibiotika: Erythromycin, Ciprofloxacin (jeweils 93,8%), Ampicillin, Oxytetracyclin (je 88,9%), Rifampicin (79,0%), Trimethoprim/Sulfamerazin (61,7%), Chloramphenicol (18,9%), Fusidinsäure (12,3%), Quinupristin/Dalfopristin (7,4%); Gentamicin (46,9%) und Streptomycin (37,0%), auch kombiniert mit Ampicillinresistenz (9,9–35,8%). Bei einigen dieser VanA-Stämme war die Resistenz gegen Teicoplanin in-vitro nicht vollständig exprimiert. Gleiche Makrorestriktionsmuster von E. faecium-Ausbruchsstämmen (VanA-Typ) aus Krankenhäusern in verschiedenen Bundesländern deuteten auf eine intra- und interhospitale Verbreitung eines definierten GRE-Stammes. Analysen der Plasmid- und Plasmidrestriktionsmuster dieser Isolate zeigten jedoch deutliche Unterschiede. Dies bedeutet, daßE. faecium-Isolate mit gleichem Makrorestriktionsmuster nicht unbedingt identisch sein müssen.
 
Ninety-two strains of glycopeptide-resistant enterococci (GRE) from 80 patients of 31 hospitals in 11 federal states were analyzed. They were primarily isolated in intensive care units (general, surgical, internistic, pediatric, oncological ones), but also in nephrologic/dialysis or neurologic/orthopaedic wards. A dominance of VanA type E. faecium strains was observed (n=81; 88.0%). In addition, strains of E. faecalis (VanA; n=4; 4.4%), E. faecium (VanB; n=1; 1.1%), and E. gallinarum (VanC1, n=6; 6.5%) were found. The 81 VanA strains of E. faecium possessed the following resistances to other antibiotics: erythromycin, ciprofloxacin (both 93.8%), ampicillin, oxytetracycline (both 88.9%), rifampicin (79.0%), trimethoprim/sulfameracin (61.7%), chloramphenicol (18.9%), fusidic acid (12.3%), quinupristin/dalfopristin (7.4%); gentamicin (46.9%) and streptomycin (37.0%), also together with ampicillin resistance (9.9–35.8%). In some of these VanA type strains resistance to teicoplanin cannot be completely expressed in-vitro. Macrorestriction analysis of E. faecium outbreak isolates (VanA type) from hospitals in different federal states indicated an intra- and interhospital spread of a defined strain. However, heterogeneous plasmid and plasmid restriction patterns showed that these strains were not completely identical.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
28GdSeO1WjD6k.pdf — PDF — 202.0 Kb
MD5: c921060da41804673b049b10f97fba15
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s001030050206
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s001030050206
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s001030050206">https://doi.org/10.1007/s001030050206</a>