Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
1999-01-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s001030050053
Antibiotikaresistenz bei bakteriellen Infektionserregern
Mikrobiologisch-epidemiologische Aspekte
Witte, Wolfgang
Klare, Ingo
In den vergangenen zehn Jahren traten bei bakteriellen Infektionserregern weltweit neue Resistenzeigenschaften auf (z.B. gegen Glykopeptide, Chinolone, Carbapeneme). Es kam zu einer Zunahme mehrfachresistenter Bakterienstämme. Dies betrifft zum einen Erreger von Krankenhausinfektionen (S. aureus, Enterokokken, Enterobacteriaceae, Nonfermenter) sowie auch von ambulant erworbenen Infektionen (z.B. S. pneumoniae, M. tuberculosis, S. typhimurium). Die Möglichkeit, daß neuartige Resistenzeigenschaften bei weiteren Erregergruppen auftreten und diese gegen zusätzliche antibakterielle Chemotherapeutika resistent werden (z.B. Glykopeptidresistenz bei Staphylokokken, Carbapenemase bei gram-negativen Bakterien, Resistenz gegen neue Chinolone bei S. pneumoniae), erfordert besondere Aufmerksamkeit. Die Auswirkungen der Resistenzentwicklung auf die Veränderung von Chemotherapieregimen, auf Morbidität und Behandlungskosten sind gut dokumentiert. Für begründete Aussagen hinsichtlich der Mortalität fehlen jedoch oft weiterführende Studien an vergleichbaren Patientengruppen. Für die Prävention haben ein zurückhaltender und rationaler Antibiotikaeinsatz sowie Hygienemaßnahmen, die an die jeweilige Situation angepaßt sind, eine vorrangige Bedeutung.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
266vsyxUgNsoE.pdf — PDF — 148.4 Kb
MD5: 6098dfbf06daccea6fc93a8b956b448c
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s001030050053
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s001030050053
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s001030050053">https://doi.org/10.1007/s001030050053</a>