Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2012-03-17Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s11553-012-0333-6
Monitoring für Prävention und Gesundheitsförderung
Der Beitrag des Monitorings und seiner Berichterstattungssysteme zu Prävention und Gesundheitsförderung
Jordan, Susanne
Hintergrund: Das Monitoring erhebt kontinuierlich Daten auf Bevölkerungsebene, die die Bedarfsermittlung und den Wirkungsnachweis von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung unterstützen. Je nach Art der herangezogenen Daten lassen sich Gesundheits-, Interventions-, Medien- oder Politikmonitoring unterscheiden. Ergebnisse: Mit dem Gesundheitsmonitoring lassen sich die Verbreitung von Erkrankungen, Risiko- und Schutzfaktoren sowie die Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitswesens beobachten. Das Interventionsmonitoring führt Daten über die praktische Umsetzung und die Wirkung von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung zusammen. Mit Politikmonitoring lassen sich die Gesetzgebung und die von der Politik veranlassten Programme verfolgen. Das Medienmonitoring liefert eine Analyse der Berichterstattung zu gesundheitsrelevanten Themen in den Medien. Schlussfolgerung: Der erweiterte „Public Health Action Cycle“ zeigt, auf welche Weise die Daten der verschiedenen Monitoringsysteme zur Entwicklung datengestützter und wissensbasierter Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung beitragen.
 
Background: Monitoring continuously collects data on the population level, which supports the identification of needs and effects of prevention and health promotion. Depending on the nature of the data used, a distinction can be made between health monitoring, intervention monitoring, media monitoring, and policy monitoring. Results: Health monitoring allows the spread of diseases, risk and protective factors, and the use of health care services to be observed. Intervention monitoring brings together information concerning the practical implementation and impact of measures of prevention and health promotion. Policy monitoring provides an analysis of health-related legislation and programmes initiated by politics. Media monitoring observes the coverage of health issues in the media. Conclusion: The advanced public health action cycle shows how data from different monitoring systems contribute to develop data-driven and knowledge-based measures of prevention and health promotion.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
29huGfaw87FM.pdf — PDF — 216.6 Kb
MD5: d5e800b214e0af0d1cc5c099c05f4cbc
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s11553-012-0333-6
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s11553-012-0333-6
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s11553-012-0333-6">https://doi.org/10.1007/s11553-012-0333-6</a>