Zur Situation der Infektionen des Menschen durch enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) in Deutschland 1997
Bockemühl, Jochen
Karch, Helge
Tschäpe, Helmut
1997 wurden in den Laboratorien der Autoren insgesamt 101 Fälle von hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS) durch Erregerisolierung (69 Fälle) oder durch Nachweis spezifischer anti-LPS IgM-Antikörper gegen die EHEC-O-Gruppe 157 (32 Fälle) gesichert. Hinzu kommen 171 Enteritisfälle durch EHEC und 13 Isolate von Ausscheidern oder unbekannter Herkunft. Ergebnisse einer laborgestützten Sentinelstudie bei ambulanten Durchfallpatienten sowie Untersuchungen an hospitalisierten Kindern mit Darmsymptomatik ergaben einen EHEC-Nachweis in 2–3 % der Fälle. EHEC erwiesen sich somit zusammen mit Campylobacter hinter den Salmonellen als zweithäufigste Enteritiserreger. Das Erregerspektrum war charakterisiert durch eine zunehmende Ausweitung, vor allem zu Lasten der O-Gruppe 157, die 1997 nur noch in 65,2 % der HUS- und 29,2 % der Enteritisfälle beteiligt war. Neben den bereits in den Vorjahren gehäuft nachgewiesenen EHEC O157 (O157:H7, O157:H-), O26 (O26:H11, O26:H-), O111 (O111:H2, O111:H-) und O103 (O103:H2, O103:H-) wurde 1997 EHEC O145 (O145:H28, O145:H-) dritthäufigster HUS-Erreger. Darüber hinaus waren 10,1 % der HUS- und 39,8 % der Enteritisfälle durch insgesamt 25 Serovare und 27 nicht typisierbare oder Rauhstämme mit inkompletten Virulenzmustern beteiligt. Eine Unterscheidung in EHEC (eae und EHEC-hly-positiv) bzw. STEC oder VTEC-Stämme (inkomplettes Pattern von Virulenzmarkern) ist deshalb für Infektionen des Menschen nicht sinnvoll. Im Hinblick auf die Shigatoxin-Typen wiederholte sich die Beobachtung des Vorjahres, daß Shigatoxin-2-produzierende Stämme in signifikanter Weise mit HUS assoziiert sind (97,1 %), während von Enteritisfällen in 39,8 % Isolate erhalten wurden, die nur Shigatoxin 1 bildeten. Die 1997 beobachtete weitere Ausbreitung von EHEC in der Umwelt gibt zur Sorge Anlaß und erfordert die intensive Ermittlung der Infektionsursachen bei EHEC-Infektionen des Menschen, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Verbraucher ergreifen zu können. In 1997, a total of 101 cases of haemolytic uraemic syndrome (HUS) were identified in the authors’ laboratories by positive culture (69 cases) or detection of IgM antibodies to O157 LPS (32 cases). Additionally, 171 cases of EHEC enteritis and 19 strains from healthy subjects or unknown clinical conditions were confirmed. Results from a laboratory-based sentinel study in non-hospitalized diarrhoeal patients as well as a study in hospitalized children with intestinal symptoms revealed an EHEC isolation rate of 2–3 %. Thus, together with Campylobacter but less frequently than Salmonella, EHEC actually figure on the second rank of bacterial agents causing human diarrheal illness. The expanding pattern of serovars observed since several years, continued in 1997: EHEC O157 was identified in only 65.2 % of HUS and 29.2 % of enteritis cases. Besides O157 (O157:H7, O157:H-), O26 (O26:H11, O26:H-), O111 (O111:H2, O111:H-), and O103 (O103:H2, O103:H-), serogroup O145 (O145:H28, O145:H-) emerged and was identified in 8.7 % of HUS patients. Furthermore, from 10.1 % of HUS and 39.8 % of enteritis cases a total of 25 serovars and further 27 non-typable or serologically rough strains with an incomplete pattern of virulence factors (eae, EHEC haemolysin) were isolated. It thus appears useless to distinguish between EHEC (complete virulence pattern) and STEC or VTEC (incomplete virulence pattern) as far as human infections are concerned. Analysis of shiga toxin patterns confirmed our previous observation that HUS is significantly associated with shiga toxin 2 (97.1 %) whereas strains producing shiga toxin 1 only, are mainly associated with enteritis (38.9 %). The expanding pattern of EHEC strains in human infections and the continuous spread of the organisms in the environment are an issue of serious concern, demanding for intensive investigation of the various routes of transmission in order to prompt adequate measures for effective health protection of the population and the consumers.
Dateien zu dieser Publikation
Keine Lizenzangabe