Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
1998-11-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/BF03042997
Geschlechtsdifferenzen bei Mehrfacherkrankungen
Grimm, J.
Bittner, Edelgard
Wiesner, Gerd
Die gesundheitliche Situation der männlichen Bevölkerung ist trotz insgesamt niedrigerer Prävalenzraten an multimorbiden Zuständen gegenüber der weiblichen Bevölkerung ungünstiger zu beurteilen: −Im jüngeren Erwachsenenalter haben die Männer höhere Prävalenzraten an multimorbiden Zuständen als die Frauen. −Die männliche multimorbide Population hat ein um 5,25 Jahre niedrigeres durchschnittliches Krankheitsalter als die weibliche Krankenpopulation. −Prognostisch ungünstigere multimorbide Profile kommen in der männlichen Krankenpopulation häufiger vor. Zu den Folgen der epidemiologischen Transition gehören u. a. ein sozialer Bedeutungswandel von Gesundheitsrisiken, eine Ausdehnung des Krankheitsbegriffs und eine zunehmende Differenzierung pathischer Zustände sowie ein Trend von der Heilung zur Verlängerung des Lebens mit der Krankheit. Eine positiv geleitete Explikation der höheren Morbiditätsraten bei der weiblichen Bevölkerung eröffnet einen inhaltlich konsistenten und logischen Zugang zur Erklärung der gesundheitsbezogenen geschlechtsdifferenten Kenngrößen wie Lebenserwartung und Sterblichkeit.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
21DQBF94rBXW.pdf — PDF — 994.2 Kb
MD5: c066e9b36d2d069eee1c5151d83925e7
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/BF03042997
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/BF03042997
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/BF03042997">https://doi.org/10.1007/BF03042997</a>