Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
1997-08-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/BF03044086
Körperliche Aktivität unter Berliner Schulkindern
Hüttner, H.
Dortschy, Reinhard
Heß, Heike
Kahl, Heidrun
Tietze, Konrad
Röseler, G.
Die sportliche Aktivität Berliner Schüler der 7. bis 10. Klassen, untersucht an Haupt- und Gymnasialschülern, ist hoch und hat sich in den vergangenen zehn Jahren nur gering verändert. In beiden Schülergruppen dominieren die Jungen beim Sportreiben. Hauptschüler nennen eine höhere Stundenzahl körperlicher Aktivitäten als Gymnasiasten, Gymnasialschüler führen eher sportliches training mit hoher Intensität aus. Insgesamt geht im Altersverlauf der Umfang der körperlichen Aktivität zurück, bei Mädchen mehr als bei Jungen. Die wichtigsten Einflußfaktoren auf das Sporttreiben sind der eigene Spaß am Sport, die Integration in einen Sportverein und der Einfluß der Freunde, zum Teil auch, des Vaters auf das Sporttreiben. Sporttreibende fühlen sich gesünder. Es wurden insgesamt 5292 Schüler untersucht.
 
Physical activity of Berlin school children is high and did not change in the last ten years. In public elementary school (called «Hauptschule») and high school («Gymnasium») among 7. to 10. graders, boys are physicall more active than girls. Elementary school students have a higher extent of athletic activities, high school students train with higher intensity. Both genders reduce physical activity between 7. and 10. grade, girls more than boys. The most important influencing factors on exercise are the own engagement in sports, the membership in a sports club and the influence of friends, peers and parents, especially the father Regularly active children feel themselves healthier. A total of 5292 pupils were investigated.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
234ONQQScP57g.pdf — PDF — 964.5 Kb
MD5: c691e65f25ebf67ba57ae9e3f0654439
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/BF03044086
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/BF03044086
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/BF03044086">https://doi.org/10.1007/BF03044086</a>