Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2013-08-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/1734
MRSA bei Haustieren: Bedeutung für den Menschen
Köck, Robin
Cuny, Christiane
Walther, Birgit
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind wichtige Infektionserreger bei Haustieren und bei Menschen. Untersuchungen zur zoonotischen Bedeutung des Erregers haben gezeigt, dass MRSA zwischen Mensch und Haustier (z. B. Pferd, Hunde, Katzen, Papageien) in beiden Richtungen übertragen werden kann. Deshalb sollte das Haustierreservoir nicht vergessen werden, insbesondere wenn Dekolonisierungstherapien bei Haustierbesitzern durchgeführt werden sollen.
 
Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) are important causes of infection in companion animals and in humans. Studies evaluating the zoonotic impact of MRSA have revealed that MRSA can be transmitted from humans to companion animals (e.g. horses, dogs, cats, parrots) or vice versa. In consequence, the MRSA reservoir in household animals should be considered especially when decolonisation therapies are performed among human pet owners.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
23ULmtrqTwkTk.pdf — PDF — 178.0 Kb
MD5: 44ac24f213a5b91d55fae47c11dd4133
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/1734
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/1734
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/1734">http://dx.doi.org/10.25646/1734</a>