Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2013-08-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/1735
ESBL-Bildner als Infektionserreger beim Menschen und die Frage nach dem zoonotischen Reservoir
Pfeifer, Yvonne
Eller, Christoph
Leistner, Rasmus
Valenza, Giuseppe
Nickel, Silke
Guerra, Beatriz
Fischer, Jennie
Werner, Guido
Beta-Laktam-Antibiotika hydrolysierende Enzyme (Beta-Laktamasen) sind die Hauptursache der Resistenz gegenüber Penicillinen, Cephalosporinen und Carbapenemen bei Enterobacteriaceae. In den letzten zehn Jahren wurde eine besorgniserregende Zunahme der Resistenz gegenüber Cephalosporinen der 3. und 4. Generation beobachtet, deren Hintergrund zumeist die Bildung der „extended-spectrum betalactamases“ (ESBL) ist. Die Lokalisation der ESBL-Gene auf Plasmiden ermöglicht die schnelle Weiterverbreitung der Resistenz sowohl innerhalb einer Spezies als auch zwischen den verschiedenen gramnegativen Spezies. ESBL-bildende Bakterien findet man nicht nur bei Patienten im Krankenhaus sondern auch als Besiedler der menschlichen und tierischen Darmflora sowie in der Umwelt. Molekulare Untersuchungen von ESBL-Isolaten zeigen, dass in Deutschland bestimmte ESBL-Typen, wie die CTX-M-Enzyme, überproportional häufig vorkommen. Die Mehrheit der Escherichia coli- und Klebsiella pneumoniae-Isolate vom Menschen bilden die Enzymvarianten CTX-M-15 und CTX-M-1, während bei Nutztieren die Variante CTX-M-1 dominiert. Der detaillierte Vergleich von ESBL-bildenden Bakterien und ESBL-Plasmiden aus Mensch, Tier und Nahrungsmittel im Rahmen des RESET-Forschungsverbundes Deutschland (www.reset-verbund.de) soll die genauen Verbreitungswege und Reservoire untersuchen und bewerten.
 
Beta-lactam hydrolysing enzymes (betalactamases) are the main cause of resistance to penicillins, cephalosporins and cabapenems in Enterobacteriaceae. In the past ten years a dramatic increase of resistance to 3rd/4th generation cephalosporins was observed due to production of various extended-spectrum beta-lactamases (ESBL). The ESBL genes are often localised on conjugative plasmids facilitating the fast dissemination of resistance within a species and between different gramnegative bacteria. ESBL-producers can be found in hospitalised patients, they can colonise the gut of humans and animals, and they can be found in the environment. Molecular analyses of ESBL-producing isolates showed that CTX-M-type enzymes are the most common ESBL in Germany. The majority of Escherichia coli and Klebsiella pneumoniae isolates from human patients produce ESBL-types CTX-M-15 and CTXM- 1, whereas in livestock the ESBL-type CTX-M-1 is predominant. Currently, the German research consortium RESET performs in-depth comparisons of ESBL-producing bacteria and ESBL-gene carrying plasmids from humans, animals and food to analyse and evaluate possible transmission routes and reservoirs.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
29PNIiHL2fRac.pdf — PDF — 334.9 Kb
MD5: e796e3be6d2386ac1e608a529050bc96
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/1735
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/1735
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/1735">http://dx.doi.org/10.25646/1735</a>