Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2013-05-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-013-1762-x
Sexuelle Gesundheit in Deutschland – Indikatoren als Instrumente zum Beschreiben, Planen und Evaluieren
Jansen, Klaus
Bremer, Viviane
Rüden, U. von
Steffan, E.
Nitschke, H.
Die Sektion Sexuelle Gesundheit der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) hat im Juni 2012 Indikatoren zur sexuellen Gesundheit in Deutschland verabschiedet. Diese Indikatoren, also Messgrößen, sollen es erlauben, den Zustand sexueller Gesundheit in Deutschland zu beschreiben, geeignete Maßnahmen für deren Verbesserung zu planen und deren Erfolg zu evaluieren. Ziel ist es, auf Grundlage von Vorlagen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine logisch gegliederte, aussagekräftige und dennoch überschaubare Liste von Indikatoren zur sexuellen Gesundheit in Deutschland zu präsentieren. Dabei sollen die gewählten Indikatoren die deutsche Situation gut abbilden, aber dennoch eine hohe internationale Vergleichbarkeit gewährleisten. Mögliche Anwenderinnen und Anwender des Dokumentes sind Gesundheitsexpertinnen und -experten, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Forscherinnen und Forscher sowie andere Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen.
 
In June 2012 the “Sexual Health” section of the German STI Society (DSTIG) adopted a set of indicators for sexual health in order to depict the sexual health status of people in Germany, as well as to plan and evaluate activities for the improvement of sexual health as a whole. The compiled indicators are measures for determining sexual health in Germany. A logical, convincingly conclusive and yet manageable list of indicators is presented on the basis of the draft submittals of the World Health Organization (WHO). The selected indicators reflect the German situation and are at the same time highly comparable internationally. Potential users of the document are health experts, policy developers, researchers, and other health care professionals.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
2838oc7H3lhV6.pdf — PDF — 344.4 Kb
MD5: 2ed3aed35ee6cddbb10d0906440fdebe
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-013-1762-x
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1762-x
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-013-1762-x">https://doi.org/10.1007/s00103-013-1762-x</a>