Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2014-06-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-014-1976-6
Chronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Neuhauser, Hannelore
Poethko-Müller, Christina
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland konnte erstmals durch den Kinder- und Jugendgesundheitssurvey KiGGS 2003 bis 2006 umfassend untersucht werden. Die erste Folgebefragung der KiGGS-Studie (KiGGS Welle 1) liefert als bundesweite telefonische Befragung unter anderem Daten zu ausgewählten chronischen Erkrankungen und impfpräventablen Infektionskrankheiten aus den Jahren 2009 bis 2012. KiGGS Welle 1 ist eine kombinierte Quer- und Längsschnitterhebung basierend auf Einwohnermeldeamtstichproben aus den 167 KiGGS-Studienorten. Die Auswertungen basieren auf n = 12.368 (7913 Wiedereingeladene 7- bis 17-Jährige, Response 72 % und 4455 Ersteingeladene 0- bis 6-Jährige, Response 42 %). Nach Angaben der Eltern ist die Lebenszeitprävalenz von Windpocken und Keuchhusten in den Zielgruppen für die veränderten Impfempfehlungen deutlich zurückgegangen, für Masern lag sie in allen Altersgruppen unverändert auf zu hohem Niveau. Nach Angaben der Eltern hatten 16,2 % (15,3–17,1) der 0- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen ein lang andauerndes chronisches Gesundheitsproblem, davon sei jedoch nur jedes fünfte Kind eingeschränkt oder daran gehindert, Dinge zu tun, die Gleichaltrige tun können. Die Lebenszeitprävalenzen waren bei 7- bis 17-Jährigen für Epilepsie 1,2 % (0,9–1,6), (Epilepsie 12-Monats-Prävalenz 0,4 %), für Migräne 5,0 % (4,4–5,7), für Diabetes 0,2 % (0,1–0,3); bei 0- bis 6-Jährigen: für eine Herzkrankheit 2,0 % (1,5–2,6); für einen Fieberkrampf 3,1 % (2,5–3,8) [Fieberkrampf 12-Monats-Prävalenz in der am meisten betroffenen Gruppe der 0- bis 2-Jährigen 1,0 % (0,6–1,6)]. Auch wenn weitere, in diesem Heft dargestellte Ergebnisse von KiGGS Welle 1 zeigen, dass es der Mehrheit der Kinder in Deutschland gut oder sehr gut geht, sind chronische Gesundheitsprobleme nicht selten und bedürfen eines sorgfältigen Monitorings. Infektionserkrankungen können in Deutschland durch die Umsetzung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) wirksam eingedämmt werden.
 
The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) 2003–2006 is the first nationwide comprehensive study on the health of children and adolescents living in Germany. The KiGGS first interview follow-up is a telephone interview study that collected, among other things, data on a number of chronic and vaccine-preventable diseases in 2009–2012 and is a combined cross-sectional and longitudinal study based on a population registry sample from the 167 KiGGS study points. The analysis is based on 12,368 respondents (7913 KiGGS follow-up participants aged 7–17 years, response 72 % and 4455 newly recruited 0- to 6-year-olds, response 42 %). Based on parent reports the lifetime prevalence of both chickenpox and pertussis has decreased in the population targeted by recently changed vaccination recommendations. For measles the prevalence remained unsatisfactorily high in each investigated age group. Of the children and adolescents aged 0–17 years 16 % (95 % confidence interval CI 15.2–17.0 %) had a long-standing chronic health condition according to the parents. Of these, however, only one in five was affected in their routine daily activities. The lifetime prevalence in 7- to 17-year-olds was 1.2 % (0.9–1.6) for epilepsy (0.4 % for the past 12 months), 5.0 % (4.4–5.7) for migraine, 0.2 % (0.1–0.3) for diabetes and in 0 to 6-year-olds 2.0 % (1.5–2.6) for heart conditions and 3.1 % (2.5–3.8) for febrile seizures with a -prevalence in 0 to 2-year-olds which are most affected of 1.0 % (0.6–1.6) in the past 12 months. The vast majority of children and adolescents in Germany are in good or very good health as suggested by other results reported in this issue; however, chronic conditions are not rare and need continuous monitoring. These results confirm that implementation of the vaccination recommendations of the German Standing Committee on Vaccination (STIKO) can lead to effective prevention of infectious diseases in Germany.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
24LVbJkhx4JU.pdf — PDF — 371.3 Kb
MD5: 3ff2764f18287707c1fc55b7ce852148
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-014-1976-6
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-014-1976-6
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-014-1976-6">https://doi.org/10.1007/s00103-014-1976-6</a>