Zur Kurzanzeige

2014-06-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-014-1986-4
Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter
dc.contributor.authorManz, Kristin
dc.contributor.authorSchlack, Robert
dc.contributor.authorPoethko-Müller, Christina
dc.contributor.authorMensink, Gert
dc.contributor.authorFinger, Jonas
dc.contributor.authorLampert, Thomas
dc.date.accessioned2018-05-07T17:43:58Z
dc.date.available2018-05-07T17:43:58Z
dc.date.created2014-06-20
dc.date.issued2014-06-21none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/reLdNZIuhBgmc/PDF/22pI9MzdGXp6.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/1897
dc.description.abstractKörperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter trägt entscheidend zur positiven Entwicklung der Gesundheit bei, während körperliche Inaktivität, insbesondere Bildschirmmediennutzung, mit der Entstehung von Übergewicht assoziiert ist. Die Förderung der körperlichen Aktivität im Kindes- und Jugendalter ist aufgrund dessen ein wesentlicher Bestandteil von nationalen Public-Health-Maßnahmen. Ziel des Artikels ist es, anhand der bundesweiten Daten der ersten Folgebefragung des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS Welle 1) das Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu beschreiben. Darüber hinaus wird analysiert, inwieweit die körperliche und sportliche Aktivität bei Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren in Zusammenhang mit dem Ausmaß der Bildschirmmediennutzung steht. Die Analyse schloss mittels telefonischen Interviews erhobene Daten von 10.426 Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren ein. Kinder ab 11 Jahren beantworteten die Fragen selbst, während für jüngere Kinder ein Elternteil befragt wurde. In die deskriptiven Analysen wurden soziale und demografische Faktoren einbezogen. Nach den Ergebnissen von KiGGS Welle 1 trieben 77,5 % (95 %-Kl 76,0–78,9) der Kinder und Jugendlichen Sport, und 59,7 % (58,1–61,3) waren in einem Sportverein aktiv. Die WHO-Empfehlung, täglich mindestens 60 min körperlich aktiv zu sein, wurde von 27,5 % (26,0–28,9) erreicht. Ein sozialer Gradient zuungunsten der Kinder und Jugendlichen mit niedrigem sozioökonomischem Status bestand bezüglich des Sporttreibens. Die Zusammenhangsanalyse mit der Bildschirmmediennutzung ergab für Jugendliche, dass eine hohe Bildschirmnutzung stärker mit einer geringeren Sportbeteiligung als mit geringer körperlicher Aktivität einherging. Zukünftig sollten präventive Maßnahmen gezielt die Alltagsaktivität von Kindern und Jugendlichen fördern und darüber hinaus Kinder und Jugendliche mit niedrigem SES unterstützen, sportlich aktiv zu werden.ger
dc.description.abstractPhysical activity during childhood and adolescence has numerous health benefits, while sedentary behavior, especially electronic media use, is associated with the development of overweight. Therefore, the promotion of physical activity during childhood and adolescence is an integral part of national public health efforts. The aim of this article is to describe the physical activity behavior of German children and adolescents based on the nationwide data of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS wave 1). Furthermore, the association between physical activity and sports participation and use of screen-based media in youth aged 11 to 17 years was analyzed. The analyses included data from 10,426 children and adolescents aged 3–17 years collected by telephone interviews. Children older than 11 years answered the questions by themselves, whereas a parent was interviewed for younger children. The descriptive analyses were performed under consideration of social and demographic factors. According to the results of KiGGS wave 1 a total of 77.5 % (95 % Cl 76.0–78.9 %) of the children and adolescents participated in sports activities, and 59.7 % (58.1–61.3 %) were members of a sports club. The recommendation of the World Health Organization (WHO) to be physically active at least 60 min per day was achieved by 27.5 % (26.0–28.9 %). Children and adolescents with a low socioeconomic status (SES) participated less in sports activities than children of higher SES groups. Excessive use of screen-based media was more likely to be associated with lack of sports participation than with a lack of physical activity. In the future, preventive measures should promote the daily physical activity of children and adolescents and additionally encourage children and adolescents with low SES to participate in sports activities.eng
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
dc.subjectGesundheitssurveyger
dc.subjectKinderger
dc.subjectJugendlicheger
dc.subjectKörperliche Aktivitätger
dc.subjectDeutschlandger
dc.subjectElektronische Medienger
dc.subjectGermanyeng
dc.subjectChildreneng
dc.subjectAdolescentseng
dc.subjectPhysical activityeng
dc.subjectHealth surveyeng
dc.subjectScreen-based mediaeng
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleKörperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter
dc.typeperiodicalPart
dc.subtitleErgebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10036616
dc.identifier.doi10.1007/s00103-014-1986-4
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/1822
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://link.springer.com/article/10.1007/s00103-014-1986-4
local.edoc.container-publisher-nameSpringer
local.edoc.container-volume57
local.edoc.container-issue7
local.edoc.container-year2014

Zur Kurzanzeige