Zur Kurzanzeige

2014-06-21Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-014-1989-1
Trends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter
dc.contributor.authorRattay, Petra
dc.contributor.authorStarker, Anne
dc.contributor.authorDomanska, Olga
dc.contributor.authorButschalowsky, Hans
dc.contributor.authorGutsche, Johanna
dc.contributor.authorKamtsiuris, Panagiotis
dc.date.accessioned2018-05-07T17:44:41Z
dc.date.available2018-05-07T17:44:41Z
dc.date.created2014-06-20
dc.date.issued2014-06-21none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/reG2ZKvPQfw/PDF/20S45baVDQPgs.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/1901
dc.description.abstractDer vorliegende Beitrag liefert anhand der Daten aus 2 Erhebungswellen der KiGGS-Studie für Deutschland Trends zur Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter (Bevölkerungsanteile, Odds Ratios). 2009 bis 2012 nahmen 91,9 % (95 %-KI: 91,1–92,7 %) der Kinder und Jugendlichen mindestens 1-mal innerhalb eines Jahres ambulant-ärztliche Leistungen in Anspruch. Eine Praxis für Kinder- und Jugendmedizin hatten 67,9 % (95 %-KI: 65,9–69,8 %) und eine Praxis für Allgemeinmedizin 34,1 % (95 %-KI: 31,6–36,3 %) der 0- bis 17-Jährigen in den letzten 12 Monaten aufgesucht. Während sich für die ambulant-ärztliche Versorgung insgesamt sowie für die Allgemeinmedizin keine Veränderung in der Inanspruchnahme im Vergleich zu 2003 bis 2006 findet, zeigt sich bei der Kinder- und Jugendmedizin ein signifikanter Anstieg um 8,7 %-Punkte. Dieser kann unter anderem durch eine in den letzten Jahren erfolgte Ausweitung kinder- und jugendärztlicher Leistungen erklärt werden (zusätzliche Impfungen und U-Untersuchungen). Ferner könnte er mit einer signifikant höheren Inanspruchnahme der Kinderfrüherkennungsuntersuchungen U3 bis U9 in Zusammenhang stehen, die sich insbesondere in den jüngeren Geburtskohorten sowie ab der U7 bei Kindern aus Familien mit niedrigem Sozialstatus messen lässt und vermutlich mit den in den letzten Jahren eingeführten Einladungs-, Erinnerungs- und Meldeverfahren zusammenhängt. Zeigten sich in der KiGGS-Basiserhebung bei der Teilnahme an U-Untersuchungen noch Stadt-Land-Unterschiede, so bestehen diese in KiGGS Welle 1 nicht mehr. Auch bei der Inanspruchnahme allgemein- und kinderärztlicher Leistungen haben sich Stadt-Land-Unterschiede verringert. Dennoch werden Kinder und Jugendliche weiterhin in ländlichen Gebieten in stärkerem Maße allgemeinmedizinisch versorgt als in städtischen.ger
dc.description.abstractThis article provides information on trends in the utilization of outpatient medical care in childhood and adolescence in Germany on the basis of data from two waves of the KiGGS study (prevalences and odds ratios). In the period 2009–2012, 91.9 % (95 % CI 91.1–92.7 %) of children and adolescents used outpatient medical services at least once a year. In the 12 months prior to the interview, 67.9 % (95 % CI 65.9–69.8 %) of the 0- to 17-year-olds consulted a pediatrician and 34.1 % (95 % CI 31.6–36.3 %) a general practitioner. Whereas there was no change in the use of either overall outpatient or general practice medical care compared to 2003–2006, a significant increase of 8.7 % points in the utilization of pediatricians was found. This could be explained by, among other factors, an expansion of pediatric services (additional vaccinations and health screening examinations) in recent years. It may also be related to a significantly greater participation in the health screening program in early childhood (U3-U9 examinations), which was seen especially when comparing the youngest birth cohorts and in children from families with low social status (from U7 onwards). The increased use of health screening examinations can probably be attributed to the invitation, reminding and reporting procedures that have been introduced in recent years. Whereas at KiGGS baseline urban-rural differences in participation in health screening examinations could be seen, these were no longer apparent in KiGGS Wave 1. Similarly, differences between rural and urban regions in the use of general and pediatric medical services have also diminished. Nevertheless, currently children and young people in rural areas use outpatient general medical care to a greater extent than those in urban areas.eng
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
dc.subjectKinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)ger
dc.subjectKinderarztger
dc.subjectAllgemeinmedizinerger
dc.subjectKinderfrüherkennungsuntersuchungenger
dc.subjectVersorgungsforschungger
dc.subjectGerman Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)eng
dc.subjectPediatricianeng
dc.subjectGeneral practitionereng
dc.subjectHealth screening program for childreneng
dc.subjectHealth services researcheng
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleTrends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter
dc.typeperiodicalPart
dc.subtitleErgebnisse der KiGGS-Studie – Ein Vergleich von Basiserhebung und erster Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10036658
dc.identifier.doi10.1007/s00103-014-1989-1
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/1826
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://link.springer.com/article/10.1007/s00103-014-1989-1
local.edoc.container-publisher-nameSpringer
local.edoc.container-volume57
local.edoc.container-issue7
local.edoc.container-year2014

Zur Kurzanzeige