Zur Kurzanzeige

2014-09-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-014-2053-x
Mortalitäts-Follow-up der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)
dc.contributor.authorWolf, Ingrid-Katharina
dc.contributor.authorBusch, Markus
dc.contributor.authorLange, Michael
dc.contributor.authorKamtsiuris, Panagiotis
dc.contributor.authorDölle, Rüdiger
dc.contributor.authorRichter, Almut
dc.contributor.authorKuhnert, Ronny
dc.contributor.authorZiese, Thomas
dc.contributor.authorKnopf, Hildtraud
dc.contributor.authorScheidt-Nave, Christa
dc.date.accessioned2018-05-07T18:29:31Z
dc.date.available2018-05-07T18:29:31Z
dc.date.created2015-09-30
dc.date.issued2014-09-30none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/re5LENk6rJL2/PDF/20m2odp4wUrI.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/2141
dc.description.abstractZiele: Im Rahmen der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) hat das Robert Koch-Institut (RKI) ein bundesweites Mortalitäts-Follow-up durchgeführt. Da in Deutschland kein nationales Mortalitätsregister existiert, wurden Todesfälle und Todesursachen individuell und unter Berücksichtigung von länderspezifischen datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen recherchiert. Methodik: Als Datenbasis diente der Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98) mit 7124 Studienteilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 18 bis 79 Jahren. Im Rahmen der ersten Datenerhebungswelle von DEGS (DEGS1) wurden 6979 BGS98-Teilnehmende (98 %), die einer weiteren Kontaktaufnahme zugestimmt hatten, zwischen Oktober 2008 und Oktober 2011 zur erneuten Studienteilnahme eingeladen. In diesem Zusammenhang wurden Vitalstatus und für bereits verstorbene Studienteilnehmer die Todesursachen ermittelt. Überlebenswahrscheinlichkeiten und Sterberaten wurden nach Alter und Geschlecht berechnet und die häufigsten Todesursachen in ICD10-Krankheitsgruppen zusammengefasst analysiert. Ergebnisse: Insgesamt waren 671 Personen (285 Frauen, 386 Männer) im Zeitraum zwischen den beiden Surveykontakten verstorben. Für alle Verstorbenen konnte das Sterbedatum und für 539 (80,3 %) konnten die Todesursachen recherchiert werden. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 12,0 Jahren standen für die Überlebenszeitanalyse 80.742,5 Personenjahre zur Verfügung. Die rohe Sterberate betrug insgesamt 8,3 pro 1000 Personen/Jahr (Frauen: 7,2; Männer: 9,5). Unter 539 Todesfällen mit Information zur Todesursache waren 209 (38,8 %) auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, 188 (34,9 %) auf eine Krebserkrankung, 135 (25,0 %) auf eine andere Ursache und 7 (1,3 %) auf keine eindeutige Ursache zurückzuführen. Fazit: Im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings des RKI konnte ein Mortalitäts-Follow-up in die längsschnittliche Komponente von DEGS integriert werden. Sterberate und ursachenspezifische Mortalität im Zusammenhang mit weit verbreiteten chronischen Erkrankungen und Risikofaktoren liefern wichtige ergänzende Informationen für Einschätzungen zu Präventionspotenzial und gesundheitlicher Versorgungsqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Voraussetzung hierfür sind regelmäßige und vollständige Todesursachenrecherchen.ger
dc.description.abstractObjectives: Within the framework of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS), the Robert Koch Institute (RKI) conducted a nationwide mortality follow-up study. As there is no national mortality register in Germany, mortality and causes of death were investigated individually and under observance of state-specific data protection conditions. Methods: The German Health Interview and Examination Survey 1998 (GNHIES98) provided the database including 7,124 participants aged 18–79 years. A total of 6,979 participants of GNHIES98 (98 %) who consented to be re-contacted were invited between October 2008 and October 2011 to also participate in the first data collection wave of DEGS (DEGS1). In this context, the vital status and the causes of death for deceased participants were assessed. Age- and sex-specific probabilities of survival and death rates were calculated and grouped by main causes of death according to ICD-10 groups. Results: A total of 671 individuals (285 women, 386 men) died between the two survey contacts. For all deceased persons the date of death and for 539 (80.3 %) the causes of death could be determined. With a median follow-up time of 12.0 years, 8,0742.5 person years were available for survival analysis. The crude overall death rate amounted to 8.3 per 1,000 persons-years (women: 7.2; men: 9.5). Among 539 persons with available information on causes of death, 209 (38.8 %) were attributable to cardiovascular diseases, 188 (34.9 %) to cancer, 135 (25.0 %) to other causes, and seven (1.3 %) could not be unambiguously assigned. Conclusions: A mortality follow-up was successfully integrated in the longitudinal component of DEGS as part of the national health monitoring at the RKI. Death rates and cause-specific mortality in relation to highly prevalent chronic diseases and risk factors provide essential information for assessing the potential of prevention and quality of care among adults in Germany. This requires a regular and complete conduction of mortality follow-ups.eng
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
dc.subjectDeutschlandger
dc.subjectMortalitäts-Follow-upger
dc.subjectTodesursachenrechercheger
dc.subjectBundesweites Gesundheitsmonitoringger
dc.subjectDEGSger
dc.subjectGermanyeng
dc.subjectMortality follow-upeng
dc.subjectCause of death researcheng
dc.subjectNational health monitoringeng
dc.subjectDEGSeng
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleMortalitäts-Follow-up der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)
dc.typeperiodicalPart
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10041065
dc.identifier.doi10.1007/s00103-014-2053-x
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/2066
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00103-014-2053-x
local.edoc.container-publisher-nameSpringer
local.edoc.container-volume57
local.edoc.container-issue11
local.edoc.container-year2014

Zur Kurzanzeige