Migrationshintergrund in der infektionsepidemiologischen Surveillance in Deutschland
Analysen am Beispiel Tuberkulose, HIV und Syphilis
Kühne, Anna
Fiebig, Lena
Jansen, Klaus
Koschollek, Carmen
Santos-Hövener, Claudia
Hintergrund: Migration beeinflusst die Epidemiologie von Infektionskrankheiten. Sich daraus ergebende Risikogruppen und Präventionsbedarfe zu identifizieren, ist Grundlage für eine adäquate Gestaltung von Public-Health-Maßnahmen. Es stellt sich die Frage, inwieweit sich migrationsspezifische Informationen hierfür direkt aus der infektionsepidemiologischen Surveillance ableiten lassen. Ziel der Arbeit: Ziel ist eine systematische Darstellung von Indikatoren zur Operationalisierung des Migrationshintergrundes in der infektionsepidemiologischen Surveillance in Deutschland sowie die Einschätzung bestehender Einschränkungen. Methodik: Für meldepflichtige Krankheiten bzw. Erregernachweise werden die jeweils erhobenen Indikatoren für Migration und deren Grundlage im Infektionsschutzgesetz dargestellt. Für Tuberkulose (TB), HIV und Syphilis werden Meldedaten für 2002–2013 deskriptiv analysiert. Ergebnisse: Bei fünf Infektionskrankheiten wurden – unterschiedlich operationalisiert – Informationen zum Migrationshintergrund erhoben. Bei TB (Geburtsland) und HIV (Herkunftsland) war eine nicht-deutsche Herkunft deutlich häufiger als bei Syphilis (Herkunftsland) mit 46, 30 bzw. 13 % der Fälle mit entsprechenden Angaben. Bei allen drei betrachteten Infektionskrankheiten ergaben sich Hinweise auf migrationsspezifische Risikoprofile. Diskussion: Einheitliche Indikatoren für Migration in der infektionsepidemiologischen Surveillance würden die internationale und erregerübergreifende Vergleichbarkeit der Daten ermöglichen. Die Surveillance erlaubt aktuell teilweise migrationssensible Analysen, jedoch bedarf es zusätzlicher Studien, um die komplexen Zusammenhänge von Migration und Infektionskrankheiten richtig interpretieren und Public-Health-Maßnahmen bedarfsgerecht gestalten zu können. Background: Migration is an important factor impacting on infectious disease epidemiology. The timely identification of groups at risk and prevention needs resulting from migration is indispensable to adequately design and implement public health measures. It remains to be assessed to which extent surveillance data for notifiable diseases can directly generate meaningful migration-specific information. Objectives: The objectives of this study are to review indicators of migration background utilized in the German infectious disease surveillance, as well as to assess their limitations. Methods: We describe the indicators of migration used for mandatorily notifiable diseases and pathogens and their legal basis in the Protection against Infection Act and conduct a descriptive analysis of surveillance data for tuberculosis (TB), HIV and syphilis from 2002–2013. Results: Migration status is collected only for five infectious diseases and operationalization varies. For TB (country of birth) and HIV (country of origin) a foreign origin was more frequent than for syphilis (country of origin); namely 46, 30 and 13 % of cases with available information, respectively. In all three examples, there are indications of risk profiles that are specific for particular groups of migrants. Discussion: A standardization of indicators of migration in infectious disease surveillance is important to enhance data comparability between diseases and pathogens as well as across countries. Routine surveillance already partly allows migration sensitive analyses, yet further research is needed to guide interpretation of the complex relationship between migration and infectious diseases and plan public health measures adequately.
No license information