Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2016-12-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-015-2275-6
Soziale Ungleichheit und Gesundheit
Stand und Perspektiven der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland
Lampert, Thomas
Richter, Matthias
Schneider, Sven
Spallek, Jacob
Dragano, Nico
Soziale Unterschiede in der Morbidität und Mortalität stellen seit jeher einen zentralen Gegenstand der Public-Health-Forschung dar. In den letzten Jahren ist ein zunehmendes Forschungsinteresse festzustellen, das in der breiten Öffentlichkeit und auch in der Politik einen deutlichen Widerhall findet. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung und Etablierung der Sozialepidemiologie in Deutschland und stellt den aktuellen empirischen Forschungsstand dar. Außerdem werden verschiedene Modelle zur Erklärung der gesundheitlichen Ungleichheit beschrieben. Auf dieser Grundlage werden anschließend ausgewählte Herausforderungen und Perspektiven der sozialepidemiologischen Forschung aufgezeigt und anhand dieser verdeutlicht, weshalb die Analyse der sozialen Unterschiede in der Morbidität und Mortalität auch künftig eine zentrale Aufgabe der Public-Health-Forschung im nationalen sowie internationalen Kontext darstellen wird.
 
Social differences in morbidity and mortality have always been a central topic in public health research. In recent years, there has been a growing research interest that has clearly resonated with the general public and the political arena as well. This article describes the development and establishment of social epidemiology in Germany and presents the current status of research. In addition, it describes different models for explaining health inequalities. On this basis, selected challenges and prospects of socio-epidemiological research are demonstrated. The reason why the analysis of social differences in morbidity and mortality will continue to be a key task of public health research in the national and international context in the future is also explained.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
20BQIsykq9Qi6.pdf — PDF — 540.9 Kb
MD5: c3a3bbd165fa045b57ba6272e6c6fc09
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-015-2275-6
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2275-6
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-015-2275-6">https://doi.org/10.1007/s00103-015-2275-6</a>