Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2015-02-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-015-2128-3
Wasserpfeifenkonsum (Shisha-Rauchen) bei Jugendlichen in Deutschland
Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Kuntz, Benjamin
Lampert, Thomas
Hintergrund: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich das Rauchen von Wasserpfeifen (Shishas) weltweit zu einem neuen Jugendtrend entwickelt. Obwohl auch diese Art des Tabakkonsums der Gesundheit erheblich schadet, existieren in Deutschland nur wenige Studien hierzu. Ziel: Untersucht wird die Verbreitung des Wasserpfeifenkonsums bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen. Dabei soll neben möglichen Alters- und Geschlechtsunterschieden erstmals für Deutschland auch der Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und dem Wasserpfeifenkonsum von Jugendlichen analysiert werden. Methodik: Die Daten stammen aus der ersten Folgebefragung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 1), die im Zeitraum von 2009 bis 2012 durchgeführt wurde. Der Wasserpfeifenkonsum von Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren wurde mit drei Fragen erhoben (n=4543). Berichtet werden Prävalenzen und altersadjustierte Odds Ratios (OR) mit 95 %-Konfidenzintervallen (95 %-KI). Ergebnisse: Die Lebenszeitprävalenz des Wasserpfeifenkonsums beträgt 28,9 % (95 %-KI: 26,9–31,0). Rund jeder fünfte Jugendliche hat innerhalb der vergangenen 12 Monate Wasserpfeife geraucht (20,6 %; 95 %-KI: 18,8–22,6), jeder zehnte innerhalb der letzten 30 Tage (10,0 %; 95 %-KI: 8,6–11,6). Mit zunehmendem Alter steigen die Prävalenzen bei beiden Geschlechtern an. Jungen greifen signifikant häufiger zur Wasserpfeife als Mädchen. Signifikante Unterschiede in Abhängigkeit vom sozioökonomischen Status der Jugendlichen bestehen nicht. Diskussion: Ein beträchtlicher Teil der Jugendlichen in Deutschland raucht zumindest gelegentlich Wasserpfeife. Aufgrund der häufig unterschätzten Gesundheits- und Suchtgefahren des Wasserpfeifenkonsums ist eine verstärkte Präventions- und Aufklärungsarbeit vonnöten.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
27kR3CRpiYgw.pdf — PDF — 557.6 Kb
MD5: ee46ff36864099c24fb9acb36fcac4c3
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-015-2128-3
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2128-3
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-015-2128-3">https://doi.org/10.1007/s00103-015-2128-3</a>