Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • View Item
2016-12-13Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-016-2483-8
Daten zur Palliativversorgung in Deutschland
Prütz, Franziska
Saß, Anke-Christine
Palliativversorgung steht zunehmend im Blickfeld von Politik und Öffentlichkeit. Dabei wird deutlich, dass der Bedarf an palliativen Angeboten hoch und noch keine flächendeckende Versorgung erreicht ist, auch wenn Angebot und Inanspruchnahme der Palliativversorgung in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Um die Entwicklung in Deutschland darzustellen, vorhandene Versorgungslücken aufzuzeigen und die Auswirkungen politischer Maßnahmen zu beurteilen, sind belastbare und kontinuierlich zur Verfügung stehende Daten unabdingbar. Im vorliegenden Beitrag werden die öffentlich zugänglichen Datenquellen zur Palliativversorgung in Deutschland systematisch dargestellt, ihre Potenziale und Limitationen aufgezeigt. Dabei zeigt sich, dass vor allem Daten zum Angebot an Palliativversorgung verfügbar sind. Daten zur Inanspruchnahme beschränken sich im Wesentlichen auf die stationäre Versorgung und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Um die Datenlücken zu schließen, wäre u. a. eine regelmäßige Auswertung von Routinedaten der Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen wünschenswert. Ebenfalls interessant wäre ein Monitoring im Hinblick auf die soziodemografischen Merkmale derjenigen, die eine Palliativversorgung in Anspruch nehmen. Einen wichtigen Indikator stellen auch die Sterbeorte dar. An deren Abgleich mit den Wünschen der Bevölkerung lässt sich ablesen, dass weiterhin die Notwendigkeit besteht, ambulante Strukturen der palliativen Versorgung zu stärken.
Files in this item
Thumbnail
27htYoRLOnIM6.pdf — Adobe PDF — 624.8 Kb
MD5: 5c10e1488f73951822dc51e2ab9e1773
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.1007/s00103-016-2483-8
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2483-8
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-016-2483-8">https://doi.org/10.1007/s00103-016-2483-8</a>