Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2017-11-08Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00761-017-0301-z
Epidemiologie des CUP-Syndroms in Deutschland
Kraywinkel, Klaus
Zeissig, Sylke Ruth
Der Artikel gibt einen Überblick über Inzidenz‑, Mortalitäts- und Überlebensraten des „cancer of unknown primary“ (CUP) in Deutschland, beruhend auf den Daten der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland sowie der amtlichen Todesursachsenstatistik. Danach erkrankten in Deutschland zuletzt jährlich rund 11.000 Personen an einem CUP, was einem Anteil von 2,3 % an allen Malignomen entspricht. Bei knapp 10.000 Menschen wird ein unbekannter oder nicht näher bezeichneter Primärtumor (ICD-10: C80) als Todesursache angegeben. Aktuelle internationale Vergleichsdaten deuten allerdings darauf hin, dass die Inzidenz für das echte CUP-Syndrom eher niedriger liegen dürfte, wahrscheinlich weil die Unterscheidung zwischen einem tatsächlich unbekannten und einem lediglich nicht näher bezeichneten Primärtumor v. a. bei den nur über Todesbescheinigungen identifizierten Fällen schwierig ist. Morphologisch überwiegt das Adenokarzinom; in etwa 30 % der Fälle sind nur unspezifische Histologien angegeben. Die Prognose des CUP entspricht mit relativen Fünfjahresüberlebensraten um 18 % etwa der des Lungenkarzinoms, wobei Patienten in jüngerem Alter und solche mit Plattenepithelkarzinomen deutlich höhere Überlebenschancen aufweisen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
28YlpvWRMASs.pdf — PDF — 319.6 Kb
MD5: 0cf3701bf26d5c09dba57e7b0cf8a778
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00761-017-0301-z
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0301-z
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00761-017-0301-z">https://doi.org/10.1007/s00761-017-0301-z</a>