Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
2011-04-07Berichte und sonstige Texte DOI: 10.25646/3158
Themenheft 52 "Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede"
Gaber, Elisabeth
Wildner, Manfred
In Deutschland ist die Sterblichkeit in den letzten 20 Jahren stark gesunken, in den neuen Bundesländern noch stärker als in den alten, so dass eine Annäherung stattgefunden hat. Eine Ost-West-Diskrepanz bleibt vor allem bei den 15- bis 64-jährigen Männern. Die Sterblichkeit der Männer ist mit großer zeitlicher Stabilität in nahezu allen Altersgruppen erheblich größer als die der Frauen. Ihre mittlere Lebenserwartung liegt in Deutschland derzeit rund fünf Jahre unter der der Frauen. Als biologisch-konstitutionell bedingt gelten davon nur ein bis zwei Jahre, geschlechtsdifferente Verhaltensweisen wie z. B. Rauchen, Ernährung und riskantes Verhalten haben eine große Bedeutung. Die Herausbildung und das Bestehen regionaler Sterblichkeitsunterschiede haben vielfältige, sich auch wechselseitig beeinflussende Ursachen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei sozioökonomische Faktoren sowie Wanderungs- und Selektionseffekte. Als Todesursachen dominieren in Deutschland Krankheiten des Kreislaufsystems und Krebserkrankungen. Die Sterblichkeit an Kreislaufkrankheiten ist stärker gesunken als die Krebssterblichkeit. Im Zusammenhang mit der Qualität der Todesursachenstatistik wird unter anderem über die Probleme und Uneinheitlichkeit von ärztlicher Leichenschau und Kodierung sowie über niedrige Obduktionsraten diskutiert.
Files in this item
Thumbnail
22bQbdGjXoJY.pdf — Adobe PDF — 2.912 Mb
MD5: e0efe0d6c67a0657db7f9f869d492e23
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/3158
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/3158
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/3158">http://dx.doi.org/10.25646/3158</a>