Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • Publikation anzeigen
2016-07-25Berichte und sonstige Texte DOI: 10.17886/RKI-GBE-2016-016
Hepatitis C
GBE-Themenheft
Beermann, Sandra
Zimmermann, Ruth
Seeling, Stefanie
Hepatitis C ist eine Lebererkrankung, die durch ein auf dem Blutweg übertragenes Virus verursacht wird. Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus verlaufen in den meisten Fällen chronisch und zählen zu den wichtigsten Ursachen von Leberzirrhose und Leberkrebs. Als eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit hat Hepatitis C eine große medizinische, epidemiologische und gesundheitsökonomische Bedeutung. Deutschland gehört zu den Ländern mit einer geringen Verbreitung in der Allgemeinbevölkerung. Es gibt jedoch stärker betroffene Gruppen, wie Personen, die sich Drogen injizieren, Personen mit einer HIV-Infektion oder Haftinsassen. Eine Virusübertragung durch Blutprodukte ist heutzutage durch die routinemäßige Testung aller Blut- und Plasmaspenden äußerst selten. In den letzten Jahren wurden die Therapiemöglichkeiten der chronischen Hepatitis C deutlich verbessert. Mit den neuen Wirkstoffen sind die Heilungschancen sehr hoch. Da ein wirksamer Impfstoff nicht zur Verfügung steht, müssen Präventionsstrategien auf die Reduktion von Übertragungsrisiken und auf Schadensminimierung zielen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
21SEHQn9XL0Gk.pdf — PDF — 923.7 Kb
MD5: b22553b0a533a34ed6c931b967318395
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2016-016
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2016-016
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2016-016">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2016-016</a>