Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • Gesundheitsberichterstattung
  • View Item
2017-09-26Berichte und sonstige Texte DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-098
Methodische Studie zur Durchführung von Mixed-Mode-Befragungen zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Pilotstudie KiGGS Welle 2)
Mauz, Elvira
Hoffmann, Robert
Houben, Robin
Krause, Laura
Gößwald, Antje
Kamtsiuris, Panagiotis
Die „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS) ist Bestandteil des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Die KiGGS-Studie erhebt zum einen regelmäßig repräsentative Daten der heranwachsenden Bevölkerung in Deutschland für Querschnitt- und Trendanalysen und ermöglicht zum anderen längsschnittliche Auswertungen im Rahmen der KiGGS-Kohorte (KiGGS-Basiserhebung 2003 – 2006, KiGGS Welle 1 2009 – 2012, KiGGS Welle 2 2014 – 2017). In der methodischen Pilotstudie in Vorbereitung von KiGGS Welle 2 wurde geprüft, ob mit dem zusätzlichen Angebot eines Online-Fragebogens zur schriftlich-postalischen Befragung die Teilnahmebereitschaft steigt, die Verzerrung der Stichprobe verringert wird und die Vergleichbarkeit der Befragungsergebnisse (Datenqualität) gegeben ist. Verschiedene Mixed-Mode-Designs wurden getestet und mit einer Single-Mode-Kontrollgruppe verglichen, zusätzlich wurden surveyökonomische Aspekte einbezogen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die Hauptstudie (KiGGS Welle 2) beurteilt.
Files in this item
Thumbnail
27GZuh7p7chnU.pdf — Adobe PDF — 3.505 Mb
MD5: 005ed35786412756d4c8b14734102463
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2017-098
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-098
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-098">https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-098</a>