Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • Publikation anzeigen
2017-09-28Heft oder Ausgabe einer Zeitschrift DOI: 10.17886/rkipubl-2017-009
Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland Saison 2016/17
Buda, Silke
Prahm, Kerstin
Preuß, Ute
Gau, Pauline
Schweiger, Brunhilde
Biere, Barbara
Wedde, Marianne
Duwe, Susanne
Heider, Alla
Buchholz, Udo
Heiden, Matthias an der
Haas, Walter
Im Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland werden jedes Jahr die Ergebnisse der Influenzaüberwachung des RKI zusammengefasst. Zentraler Bestandteil für die Bewertung sind die Ergebnisse der syndromi-schen Surveillance akuter respiratorischer Erkrankungen und der virologi-schen Surveillance der Arbeitsgemeinschaft Influenza. In der Gesamtschau war die Grippesaison 2016/17 schwer. Die Schätz werte für Influenza- bedingte Arztbesuche lagen zwar unter denen der ebenfalls schweren Sai-sons 2012/13 und 2014/15, aber insbesondere die Zahl älterer Menschen, die wegen einer Influenzaerkrankung hospitalisiert wurden, war höher als in den Vorsaisons. Zusätzliche Auswertungen der am RKI etablierten Kran-kenhaussurveillance für schwere akute respiratorische Infektionen und die Schätzung der Übersterblichkeit während der Grippewelle in Berlin bestäti-gen die epidemiologische Einschätzung.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
2017.pdf — PDF — 7.794 Mb
MD5: 5f5ca33497e2a93433b1b7e8bfcc1db3
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/rkipubl-2017-009
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/rkipubl-2017-009
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/rkipubl-2017-009">https://doi.org/10.17886/rkipubl-2017-009</a>