Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2007-05-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-007-0217-7
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement
Dölle, Rüdiger
Rosario, Angelika Schaffrath
Stolzenberg, Heribert
Im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) wurden erstmals umfassend und bundesweit repräsentative Daten zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland erhoben. Im Laufe der 3-jährigen Erhebungsphase wurden 17.641 Probanden untersucht und befragt und ca. 1500 Items erfasst. Das Datenmanagement beschränkte sich nicht allein auf die Erfassung, Verwaltung und Qualitätssicherung der Erhebungsdaten, sondern ebenso auf die Bereitstellung von Werkzeugen zur Verwaltung und Kontrolle von Prozessdaten sowie zur Steuerung surveyspezifischer Geschäftsabläufe. Im Rahmen der KiGGS-Studie wurde eine Vielzahl von Komponenten zur Unterstützung der umfangreichen und komplexen Prozessabläufe für die Studienmitarbeiter entwickelt. Dies betraf in erster Linie die Aufgabenbereiche Probanden- und Sample-Point-Verwaltung, Terminplanung, Stichprobenziehung, Berichterstattung, Feldlogistik und Labordatenverwaltung. Die computergestützte Bearbeitung von Routineaufgaben im Rahmen der Feldorganisation führte zu einer deutlichen Arbeitserleichterung sowie zu einer verbesserten Projektablaufkontrolle. Teilweise konnten die KiGGS-spezifischen Komponenten mit minimalem Anpassungsaufwand bereits auf andere Studien übertragen werden. Beim Datenmanagement der Erhebungsdaten stand die Standardisierung der Verfahren ihrer Aufbereitung, Prüfung und Bereinigung im Vordergrund. Hier konnte auf einen breiten Erfahrungsschatz aufgebaut werden. Die etablierten Methoden zur Qualitätssicherung wurden weitgehend standardisiert und teilweise automatisiert und durch Datenbanktools zur Verwaltung und Dokumentation von Erhebungsinstrumenten und Qualitätssicherungsmaßnahmen ergänzt. Die Summe aller Maßnahmen ermöglichte es, den Datennutzern relativ schnell einen geprüften und bereinigten Enddatensatz einschließlich einer ausführlichen Dokumentation zur Verfügung zu stellen.
 
In the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), comprehensive, nationwide representative data on the state of health of children and adolescents were collected for the first time. During the 3-year data collection phase of the survey, 17,641 subjects were examined and interviewed and approx. 1,500 items were recorded. Data management was not limited to survey data collection, administration and quality assurance alone, but also comprised the provision of tools for the management and control of process data, as well as for managing survey-specific business processes. In the context of the KiGGS study, numerous components for supporting the extensive and complex processes were developed for the study staff. Here the primary focus was on subject and sample point administration, scheduling, sampling, reporting, field logistics and laboratory data management. Thanks to the computer-based processing of routine tasks involved in the organisation of the field work, ease of work and project progress control were enhanced significantly. To some extent, KiGGS-specific components have already been used in other studies and only minor adaptations were needed for the transfer. The main emphasis with regards to survey data management was on the standardisation of methods for data processing, data control and data cleaning. Here, a wealth of previous experien ces was available as a starting point. The established quality assurance methods were standardised to a large extent and partly automated and complemented by data base tools for the management and documentation of survey instruments and quality assurance measures. All these measures combined made it possible to provide data users with a controlled and cleaned final data set, including a detailed documentation.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
28zT3r63cFmkE.pdf — PDF — 579.6 Kb
MD5: ee069fc3ece6e35ede01ddb9a879d3f7
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige

Verwandte Publikationen

Anzeige der Publikationen mit ähnlichem Titel, Autor, Urheber und Thema.

  • 2016-01-19Zeitschriftenartikel
    Factors associated with unprotected anal sex with multiple non-steady partners in the past 12 months: results from the European Men-Who-Have-Sex-With-Men Internet Survey (EMIS 2010) 
    Kramer, Sarah C.; Schmidt, Axel J.; Berg, Rigmor C.; Furegato, Martina; Hospers, Harm; Folch, Cinta; Marcus, Ulrich
    Background: Practising unprotected anal intercourse (UAI) with high numbers of partners is associated with increased risk for acquiring and transmitting HIV and other sexually transmitted infections. Our aim was to ...
  • 2007-05-20Zeitschriftenartikel
    Inanspruchnahme medizinischer Leistungen : Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) 
    Kamtsiuris, Panagiotis; Bergmann, Eckardt; Rattay, Petra; Schlaud, Martin
    Inanspruchnahmen von Kinderfrüherkennungsuntersuchungen und niedergelassenen Ärzten sowie Operationen stellen eine Auswahl unterschiedlicher Leistungsbereiche aus dem Gesamtspektrum präventiver und therapeutischer Leistungen ...
  • 2007-05-20Zeitschriftenartikel
    Arzneimittelanwendung bei Kindern und Jugendlichen : Erfassung und erste Ergebnisse beim Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 
    Knopf, Hildtraud
    Im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) wurde die aktuelle Arzneimittelanwendung in den letzten 7 Tagen vor der Untersuchung bei 17.450 Studienteilnehmern im Alter von 0–17 Jahren durch ein standardisiertes ärztliches ...
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-007-0217-7
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-007-0217-7
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-007-0217-7">https://doi.org/10.1007/s00103-007-0217-7</a>