Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2008-05-09Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-008-0535-4
Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher.
Scheidt-Nave, Christa
Ellert, Ute
Thyen, Ute
Schlaud, Martin
Mit Daten des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) wurde der Zusammenhang zwischen chronischen gesundheitlichen Einschränkungen und speziellem Versorgungsbedarf bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland untersucht. Die Definition einer dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigung basierte auf Elternangaben zu chronischen Erkrankungen und Gesundheitsproblemen sowie zu angeborenen Fehlbildungen und amtlich anerkannten Behinderungen in standardisierten Elternfragebögen und computergestützten Interviews. Spezieller Versorgungsbedarf wurde als Teil des Elternfragebogens über die validierte deutsche Fassung des Children with Special Health Care Needs (CSHCN)-Screeners erfasst. Insgesamt hatten 38,7% der Studienpopulation und 73,0% der Kinder und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf mindestens eine chronische gesundheitliche Einschränkung. Nur bei 25,8% der Kinder und Jugendlichen mit chronischen Gesundheitsproblemen wurde ein spezieller Versorgungsbedarf angegeben. Dieser Anteil variierte jedoch nach Art der gesundheitlichen Einschränkung erheblich. Für insgesamt 3,7% der KiGGS-Teilnehmer wurde von den Eltern ein Versorgungsbedarf, jedoch keine der erfragten gesundheitlichen Beeinträchtigungen berichtet. In multiplen logistischen Regressionsanalysen war fehlender Versorgungsbedarf bei Teilnehmern mit gesundheitlichen Einschränkungen assoziiert mit weiblichem Geschlecht, Migrationshintergrund, niedrigerem Sozialstatus, Wohnort in den alten Bundesländern, geringerer Anzahl gleichzeitig vorliegender chronischer Gesundheitsprobleme und Fehlen psychischer Auffälligkeiten. Versorgungsbedarf bei Kindern und Jugendlichen ohne chronische gesundheitliche Beeinträchtigungen wurde durch männliches Geschlecht, fehlenden Migrationshintergrund und Hinweise auf psychische Auffälligkeiten determiniert. Um den Zusammenhang zwischen Versorgungsbedarf und chronischen Gesundheitsproblemen bei Kindern und Jugendlichen besser zu beurteilen, sind weitere Analysen der CSHCN-Befragungsergebnisse notwendig. Hierbei sollten krankheits- bzw. problemspezifische Auswertungen im Vordergrund stehen und zusätzliche Informationen zu gesundheitsbezogener Lebensqualität, Inanspruchnahmeverhalten und psychosozialen Schutzfaktoren berücksichtigt werden.
 
Using data from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), we studied the association between chronic health conditions and specific health care needs among children and adolescents in Germany. A chronic health condition was defined based on standardized parent questionnaires and computer-assisted parent interviews regarding any lasting illness or health problem, congenital malformation or officially recognized disability. As part of the parent questionnaire, the validated German version of the Children with Special Health Care Needs (CSHCN) screener was used to assess special health care needs. Overall, 38.7% of the study population had at least one chronic health condition, as compared to 73.0% of children and adolescents who were identified as having specific health care needs. Only 25.8% of children and adolescents with chronic health conditions were found to have any special health care needs. However, this proportion varied considerably according to the type of health condition. Overall 3.7% of study participants screened positive for special health care needs, while no specific chronic health condition was reported by their parents. In multiple logistic regression analyses, factors independently associated with the absence of perceived health care needs among children and adolescents with chronic health conditions included female gender, migration background, a lower socioeconomic status, residence in former West Germany, a lower number of concomitant health problems, and the absence of behavioural problems. The identification of special health care needs among children and adolescents without any reported chronic health condition was determined by male gender, having no migration background, and evidence of behavioural problems. Further analyses are necessary to elucidate the relationship between chronic health conditions and health care needs among children and adolescents. These need to focus on specific health conditions and should include additional information on health-related quality of life, health care services use, and psychosocial resources.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
21XnPQ5yGBiKg.pdf — PDF — 672.0 Kb
MD5: 3fa83b6969a5d9c1e0e4e3efc2190f56
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-008-0535-4
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-008-0535-4
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-008-0535-4">https://doi.org/10.1007/s00103-008-0535-4</a>