Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2007-05-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-007-0239-1
Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Immunitätslage gegen Poliomyelitis
Diedrich, Sabine
Schreier, Eckart
Die WHO geht davon aus, dass in den nächsten Jahren eine weltweite Eradikation der Poliomyelitis erreicht werden kann. Obwohl Europa 2002 als poliofrei zertifiziert wurde, ist die Gefahr der Wiedereinschleppung von Poliowildviren nach wie vor gegeben. Der Aufrechterhaltung einer hohen Populationsimmunität kommt daher als Schutz gegen importierte Wildviren eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) wurden erstmalig nach der Umstellung der Impfstrategie in Deutschland vom Lebend- zum Totimpfstoff (OPV/IPV) Daten zur Immunitätslage gegen Poliomyelitis gewonnen. Eine Stichprobe aus der Gesamtheit der KiGGS-Seren wurde auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen die 3 Poliovirustypen getestet (n=2046). Die Bestimmung der Antikörper erfolgte mit dem Mikroneutralisationstest auf RD-Zellen. Bezogen auf die einzelnen Serotypen konnten bei 97,4% Polio- 1-; 97,6% Polio-2- und 93,6% Polio-3-Antikörper nachgewiesen werden. Der Anteil von Probanden mit Antikörpern gegen alle 3 Poliovirustypen betrug über alle Altersgruppen 91,7%. Nur 26 Probanden hatten keine nachweisbaren neutralisierenden Antikörper gegen alle 3 Serotypen (1,3%). Die Unterteilung nach Geschlecht, Region (Ost/West) und Herkunft (mit/ohne Migrationshintergrund) ergab keine signifikanten Unterschiede bei den Antikörperprävalenzen. Die Prävalenzen von Antikörpern gegen alle 3 Poliovirusserotypen sprechen für eine hohe Populationsimmunität bei Kindern. Diese muss auch weiterhin durch konsequentes Impfen aufrechterhalten werden.
 
One of the goals of the WHO is the worldwide eradication of poliomyelitis in the coming years. Europe was declared poliofree in 2002, but increasing migration may lead to a come-back of circulating polioviruses. A high level of population immunity protects against imported wild viruses from endemic areas. The first seroprevalence data since the switch from live to inactivated vaccine in Germany (OPV to IPV) are provided. A serum panel was tested (n=2,046) in order to study the serological status against poliomyelitis. The microneutralization test on RD cells was used. Overall, neutralizing antibodies against poliovirus types 1, 2 and 3 were detected in 97.4%, 97.6%, and 93.6% of samples, respectively. Of the test persons, 91.7% had antibodies against all three virus types. Only 26 children simultaneously lacked neutralizing antibodies for all three serotypes (1.3%). No significant correlation between gender, region (East/West)), migration status (with/without migration background) and antibody prevalence to polioviruses was found. The seroprevalence of antibodies against all three types of polioviruses indicates a very high level of population immunity in German children. It must be maintained through consequently performed vaccination programmes.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
23vQekCN0J2k.pdf — PDF — 419.1 Kb
MD5: 65652ecce56e226a498802d97770a7f2
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-007-0239-1
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-007-0239-1
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-007-0239-1">https://doi.org/10.1007/s00103-007-0239-1</a>