Show simple item record

2009-03-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/522
Partikelpenetration von der Außenluft in die Raumluft: Durchlässigkeitskoeffizienten in Abhängigkeit von Partikelgröße und Luftdichtheit der Untersuchungsräume
dc.contributor.authorLaußmann, Detlef
dc.contributor.authorEis, Dieter
dc.date.accessioned2018-05-07T13:44:45Z
dc.date.available2018-05-07T13:44:45Z
dc.date.created2010-03-03
dc.date.issued2009-03-01none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/reDvPzxcSPNIo/PDF/27KXLnfbZW9g.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/597
dc.description.abstractHintergrund: Um das Ausmaß der Penetration von Außenluftpartikeln in Innenräume zu bestimmen, wurde eine Feldstudie in sechs vorübergehend ungenutzten Büroräumen durchgeführt, die unterschiedlich hohe Luftdichtheiten aufwiesen. Fünf Büroräume mit relativ niedriger Luftdichtheit waren mit Kastendoppelfenstern ausgestattet. Der Büroraum mit relativ hoher Luftdichtheit verfügte über Fenster mit Isolierverglasung und umlaufenden Dichtungsstreifen. Methode: Die Durchlässigkeitskoeffizienten oder Penetrationsfaktoren für Teilchen mit aerodynamischen Äquivalentdurchmessern zwischen 0,3 μm und > 5 μm wurden auf der Grundlage eines Steady-State-Models ermittelt, das im Beitrag beschrieben wurde. Die dafür notwendigen Luftwechsel- und Partikeleliminationsraten wurden aus den Abklingkurven des CO2 und der Teilchen nach vorheriger kurzzeitiger Konzentrationserhöhung bestimmt. Nach Erreichen konstanter Innenraumkonzentrationen erfolgten Messungen der Partikel-Außenluftkonzentrationen zur Ableitung größenspezifischer Innen-/Außenluft-Relationen. Ergebnisse: Die unterschiedlich hohe Luftdichtheit der Räume spiegelt sich sowohl in den gemessenen mittleren Luftwechselraten (0,42 h-1 durchschnittlicher Luftwechsel in Räumen mit Kastendoppelfenstern, gegenüber 0,17 h-1 im Raum mit Isolierverglasung) als auch in den Innen-/Außenluftquotienten wider. In Abhängigkeit von der Partikelgröße waren die Quotienten um den Faktor 2-30 höher in Räumen mit Kastendoppelfenstern als im Raum mit Isolierglasfenstern. Dem entsprechend liegen auch die Penetrationsfaktoren partikelgrößenabhängig in diesen Räumen etwa um den Faktor 1,3-10 oberhalb der Penetrationsfaktoren des Raumes mit Isolierglasfenstern. Schlussfolgerungen: Wie erwartet besitzen luftdicht gebaute Gebäude mit sehr dichten Fenstern gegenüber Außenluftpartikeln eine höhere Abschirmwirkung. Dies führt partikelgrößenabhängig zu einer Expositionsminderung der Bewohner gegenüber partikulären Außenluftverunreinigungen. Infolge der eingeschränkten Exfiltrationseigenschaften dicht schließender Fenster kann jedoch die Luftqualität durch Innenraumquellen in den betreffenden Räumen beeinträchtigt werden.ger
dc.description.abstractBackground: In order to determine the penetration rate of outdoor particles into indoor environments a study was performed on six unoccupied office rooms with different air tightness. Five office rooms had older wooden framed double-glazed windows. The office room with relatively high air tightness was equipped with single insulating-glazed vinyl framed windows with rubbery weather strips. Method: The penetration factors for particles in the size range of aerodynamic equivalent diameters between > 0.3 μm and > 5 μm were derived on the base of a steady-state model, described in the present contribution. The required model parameters, air change rate and size specific particle deposition rates, were estimated from the appropriate decay curves (CO2 concentration and particle number concentrations, respectively). After declining the indoor particle concentration to equilibrium, outdoor measurements of particles were undertaken for estimation of size specific indoor/ outdoor concentration ratios. Results: The different air tightness of the investigated rooms manifests in the measured average air change rates (0.42 h-1 vs. 0.17 h-1 in the room with vinyl framed windows) as well as in the different indoor/outdoor particle ratios. Depending on the particle size the I/ O ratios were about a factor of 2 to 30 higher in the rooms with old wooden framed windows then in the room with vinyl framed windows. The corresponding penetration factors differed about a factor 1.3 to 10 between both room types. Conclusions: As expected, airtight buildings equipped with tight windows are better sealed against outdoor particles. Depending on their particle sizes this diminishes the exposure of the occupants to particulate matter of outdoor origin. Although, as a result of limited exfiltration capacity of tight closing windows, the air quality can be affected in the presence of indoor sources in such rooms.eng
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.subjectFeinstaubger
dc.subjectDurchlässigkeitskoeffizientger
dc.subjectPenetrationsfaktorger
dc.subjectLuftdichtheitger
dc.subjectGebäudeger
dc.subjectBüroraumger
dc.subjectFine particlesger
dc.subjectpenetration factorger
dc.subjectair tightnessger
dc.subjectbuildingsger
dc.subjectoffice roomsger
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titlePartikelpenetration von der Außenluft in die Raumluft: Durchlässigkeitskoeffizienten in Abhängigkeit von Partikelgröße und Luftdichtheit der Untersuchungsräume
dc.typeperiodicalPart
dc.subtitlePenetration of particles from outdoor into indoor air. Penetration factors in relation to particle size and air tightness of rooms
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-1005973
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/522
local.edoc.container-titleUmweltmedizin in Forschung und Praxis
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/
local.edoc.container-publisher-nameecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
local.edoc.container-volume14
local.edoc.container-issue3
local.edoc.container-year2009

Show simple item record