Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2018-02-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/5950
Ebolafieberepidemie in Westafrika – schnelle und praxisnahe Ausbildung: Das Vorbereitungstraining für Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes, anderer Hilfsorganisationen und der Bundeswehr, Würzburg, 2014 und 2015
Gertler, Maximilian
Loik, Sven
Kleine, Christian
Matuschek, Alexa
Gresser, Norbert
di Gennaro, Mario
Fabricius, Andreas
Kratz, Thomas
Stich, August
Butenop, Joost
Hintergrund Im September 2014 beauftragte die Bundesregierung das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und die Bundeswehr, die Eindämmung der Ebolafieberepidemie in Westafrika zu unterstützen. Das DRK fragte Ausbildung für Einsatzkräfte beim Missionsärztlichen Institut Würzburg (MI) an. Zielsetzung Darstellung sowie Diskussion der Entwicklung, Umsetzung, Ergebnisse und Evaluation des Vorbereitungstrainings für Ebolafiebereinsatzkräfte sowie Empfehlungen für ähnliche Krisen. Methoden Am 26.09.2014 wurde vereinbart, Einsatzkräfte in zweitägigen Trainings in einem Simulationszentrum auf Einsätze in Ebolafieberbehandlungsstationen (ETC) im Epidemiegebiet vorzubereiten. Trainingsevaluation mittels Gruppengesprächen und standardisierter Fragebogen. Ergebnisse Das Training startete am 06.10.2014. Bis zum 24.02.2015 wurden 214 Teilnehmer (TN) in 14 Kursen ausgebildet. 94 % (90/96) der nach Westafrika entsandten DRK-Helfer nahmen teil. Trainingsinhalte: unter anderem Eindämmungsmaßnahmen bei durch humanpathogene Filoviren hervorgerufenen Ausbrüchen, Arbeitstechniken und Infektionsschutz im ETC mit praktischen Übungen in Persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Durchschnittlich leitete ein Ausbilder drei TN in Standardprozeduren in Original-PSA an. 93 % der Teilnehmer bewerten das Training als sehr gut oder gut. Diskussion Rasche Trainingsumsetzung wurde möglich durch Lehre eines einheitlichen und praxisbewährten Infektionsschutz- und Behandlungskonzeptes. Wissenslücken und Verunsicherung der TN wurden durch realistische Simulationen in Kleingruppen und Einsatzerfahrung der Ausbilder adressiert. Weitere Empfehlungen: zunächst weitere Verstetigung des Trainingsprogramms an einer geeigneten Institution sowie im Krisenfall Verzahnung des Trainings mit der Einsatzplanung, sodass die Ausbildung rasch eskaliert und adaptiert werden könnte. Darüber hinaus sollten die Einsatz- und Trainingskonzepte harmonisiert und für zusätzliche Herausforderungen, wie z. B. über Tröpfcheninfektionen übertragbare Erkrankungen und den Einsatz intensivmedizinischer Maßnahmen, weiterentwickelt werden.
 
Background In September 2014, the German government mandated the German Red Cross (GRC) and the German Armed Forces to support the international efforts to stop the epidemic of Ebola virus disease (EVD) in West-Africa. The GRC requested specific training from the Medical Mission Institute Wuerzburg (MI). Objectives We describe and discuss the development, strategy, results, and evaluation of the program to formulate conclusions and recommendations for similar emergencies. Methods On 26 September 2014, it was agreed to establish a two-day training program to prepare Ebola aid workers for the treatment of EVD patients and infection protection in Ebola treatment centers (ETC) in the epidemic area. Course evaluation was based on protocoled discussions with participants and standardized questionnaires. Results The training started on 6 October 2014. By 24 February 2015, 214 trainees participated in 14 courses. Of 96 GRC staff deployed to West Africa, 90 (94%) participated in the training. Course content included containment strategy in filovirus outbreaks and practical exercises for standardized procedures in personal protective equipment (PPE). The average trainer-trainee ratio in PPE exercises was 1:3. “Excellent” or “good” ratings were received on 93% of the evaluations. Conclusion Rapid implementation was possible by teaching a harmonized, and field-approved concept for infection protection and treatment. Realistic simulated scenarios and field-experienced trainers allowed transfer of knowledge as well as reassurance. Additional recommendations are further conversion of the training into a permanent program and, in the case of a crisis, interlocking of training with operational planning to allow rapid escalation and adaptation. Also, the concepts for training and interventions should be harmonized and developed further for additional challenges like airborne transmission and application of intensive-care medicine.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Ebolafieberepidemie in Westafrika – schnelle und praxisnahe Ausbildung Das Vorbereitungstraining für Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes, anderer Hilfsorganisationen und der Bundeswehr, Würzburg, 2014 und 2015.pdf — PDF — 2.003 Mb
MD5: a99ccb69f40aa10552db6cbf2f1407f3
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/5950
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/5950
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/5950">http://dx.doi.org/10.25646/5950</a>