Rationaler Antibiotikaeinsatz als ethische Herausforderung
dc.contributor.author | Littmann, Jasper | |
dc.contributor.author | Buyx, Alena | |
dc.date.accessioned | 2019-03-27T10:13:59Z | |
dc.date.available | 2019-03-27T10:13:59Z | |
dc.date.issued | 2018-03-13 | none |
dc.identifier.other | 10.1007/s00103-018-2716-0 | |
dc.identifier.uri | http://edoc.rki.de/176904/6039 | |
dc.description.abstract | Antibiotikaresistenz stellt eine der größten Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung des 21. Jahrhunderts dar. Dieser Artikel beleuchtet die ethischen Probleme, die als Resultat der Antibiotikaresistenz entstehen. Dabei muss zwischen zwei Kategorien von ethischen Problemen im Infektionsschutz unterschieden werden: Problemen, die durch Antibiotikaresistenz verstärkt werden, und Problemen, die überhaupt erst durch Antibiotikaresistenz entstehen. In die zweite Kategorie, die in diesem Artikel näher betrachtet wird, fallen unter anderem Fragen der gerechten Verteilung von effektiven Antibiotika, wenn diese als knappe Ressource betrachtet werden. Hierbei ist vor allem das Konzept des rationalen Antibiotikagebrauchs von Bedeutung, das je nach Auslegung entweder nur eine Eliminierung des medizinisch nicht indizierten Antibiotikaeinsatzes oder aber eine weitergehende Einschränkung des Verbrauchs nach sich zieht, bei dem auch Therapien mit geringem Nutzen ausgeschlossen werden. Der Artikel untersucht, wie eine solche weitergehende Einschränkung mithilfe einer Analogie aus der Forschungsethik begründet werden kann und macht anschließend konkrete Vorschläge, wie normative Entscheidungen im Verschreibungsprozess für Antibiotika berücksichtigt werden sollten. | ger |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Robert Koch-Institut | |
dc.subject | Antibiotikaresistenz | ger |
dc.subject | Ethik | ger |
dc.subject | Rationaler Antibiotikagebrauch | ger |
dc.subject | Forschungsethik | ger |
dc.subject.ddc | 610 Medizin und Gesundheit | none |
dc.title | Rationaler Antibiotikaeinsatz als ethische Herausforderung | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:0257-176904/6039-1 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25646/6004 | |
dc.type.version | publishedVersion | none |
local.edoc.container-title | Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | none |
local.edoc.type-name | Zeitschriftenartikel | |
local.edoc.container-type | periodical | |
local.edoc.container-type-name | Zeitschrift | |
local.edoc.container-url | https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00103-018-2716-0 | none |
local.edoc.container-publisher-name | Springer | none |
local.edoc.container-volume | 61 | none |
local.edoc.container-issue | 5 | none |
local.edoc.container-reportyear | 2018 | none |
local.edoc.container-year | 2018 | none |
local.edoc.container-firstpage | 589 | none |
local.edoc.container-lastpage | 594 | none |
local.edoc.rki-department | Institutsleitung | none |
dc.description.version | Peer Reviewed | none |