Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2009-04-03Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-009-0843-3
Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut
Sachstand und Perspektiven
Kurth, Bärbel-Maria
Lange, Cornelia
Kamtsiuris, Panagiotis
Hölling, Heike
Seit Januar 2008 gibt es am Robert Koch-Institut (RKI) ein Gesundheitsmonitoring, das auf alternierend durchzuführenden Untersuchungs- beziehungsweise Befragungssurveys mit Längsschnittkomponenten beruht und kontinuierlich durch jährliche Querschnittsbefragungen der in Deutschland lebenden Bevölkerung begleitet wird. Das inhaltliche und strukturelle Konzept dieses Monitoringsystems wird erläutert, die aktuell laufenden Surveys werden vorgestellt. Ein Ausblick auf künftige Erhebungen und die Einordnung in den europäischen Kontext verdeutlicht die qualitativ neuen Nutzungsmöglichkeiten der im Längsschnitt und Querschnitt erhobenen Daten für die Gesundheitsberichterstattung, die Gesundheitspolitik und die Gesundheitswissenschaften.
 
Since January 2008, the Robert Koch Institute (RKI) has been administrating a Health Monitoring System, i.e., health examination surveys and health interview surveys with longitudinal components being alternatingly performed. These surveys are continuously accompanied by annual cross-sectional interview surveys of the population living in Germany. The content and structure of the Health Monitoring System is explained and the actual on-going surveys are described in this paper. An overview of future surveys and their integration within the European context demonstrates the new quality in utilizing the data obtained by longitudinal and cross-sectional analyses for health reporting, health policies and health sciences.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
26LMhcJK5XVZs.pdf — PDF — 754.0 Kb
MD5: 06b078a4e7d6d68a539760967edc4ae5
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-009-0843-3
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0843-3
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-009-0843-3">https://doi.org/10.1007/s00103-009-0843-3</a>