Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2007-08-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/552
Empfehlung des Verbunds für angewandte Hygiene (VAH) zu Formaldehyd
Schwebke, Ingeborg
Bischoff, Heribert
Herr, Caroline
Kramer, Axel
Eikmann, Thomas
Aufgrund der Neubewertung von Formaldehyd durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde vom Verbund für angewandte Hygiene (VAH) eine Arbeitsgruppe mit dem Auftrag gegründet, eine Stellungnahme bzw. Empfehlung des VAH (gemeinsam mit den Fachgesellschaften, dem BfR und dem RKI) zu den Möglichkeiten der zukünftigen Anwendung von Formaldehyd im Gesundheitswesen zu erarbeiten. Diese Arbeitsgruppe konstituierte sich am 12.10.2006 in München. Inhaltliche Grundlagen zur Erstellung der Empfehlung waren dabei Veröffentlichungen zur Bewertung der relevanten toxikologischen Daten (Appel et al. 2006), zur aktuellen Exposition in Gesundheitseinrichtungen (Eickmann und Thullner 2006) sowie zu den Konsequenzen bei Einführung des vorgeschlagenen Safe Level (Eikmann et al. 2006). Formaldehyd ist ein hinsichtlich seiner umfassenden Wirksamkeit und deren nur unbedeutender Beeinflussung durch organische Belastungen ein bewährtes Desinfektionsmittel. Die Wirksamkeit wird nicht durch den pH-Wert beeinflusst. Lösungen zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit und geringe Korrosivität aus. Die toxikologische Bewertung der WHO aus dem Jahre 2004 und die Festlegung eines Grenzwertes für die Raumluft durch das BfR verlangen jedoch ein Überdenken der bisherigen Anwendungspraxis von Formaldehyd im Bereich des (öffentlichen) Gesundheitswesens.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
27dlvWLDJEVtE.pdf — PDF — 80.79 Kb
MD5: 16594dde97e7d224a9d7a0cbc1e718ec
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/552
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/552
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/552">http://dx.doi.org/10.25646/552</a>