Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2018-09-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6266
Tabakassoziierte Krebserkrankungen in Deutschland – Entwicklung der Inzidenz und Mortalität seit 1995
Wienecke, Antje
Kraywinkel, Klaus
Hintergrund: Tabakkonsum ist der wichtigste beeinflussbare Risikofaktor für Krebserkrankungen. In Deutschland können etwa 15 % aller Krebsneuerkrankungen auf das Rauchen zurückgeführt werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung tabakassoziierter Krebserkrankungen in Deutschland über die letzten 20 Jahre darzustellen. Methoden: Zur Analyse der zeitlichen Trends wurden die altersstandardisierten Neuerkrankungs- und Sterberaten für Tumoren der oberen Atem- und Verdauungsorgane sowie der ableitenden Harnwege für den Zeitraum 1995 bis 2014/2015 berechnet. Zusätzlich wurde mittels Joinpoint-Regression die durchschnittliche jährliche Veränderung der Raten ermittelt. Für Lungenkrebs wurde die Trendentwicklung der Neuerkrankungs- und Sterberaten stratifiziert, für verschiedene Altersgruppen untersucht sowie die Mortalität nach Geburtskohorten dargestellt. Ergebnisse: Die Raten bei den Männern sind bei allen betrachteten Krebserkrankungen, außer beim Speiseröhrenkrebs, rückläufig. Der größte Rückgang zeigte sich bei der Lungenkrebssterblichkeit mit −1,9 % pro Jahr. Die Erkrankungsraten bei den Frauen stiegen bei allen tabakassoziierten Krebserkrankungen mit Ausnahme der bösartigen Tumoren der Harnwege an, am deutlichsten beim Lungenkrebs mit 3,3 % pro Jahr. Bei den Männern zeigte sich über alle Geburtsjahrgänge ein kontinuierlicher Rückgang der Wahrscheinlichkeit, in einem bestimmten Alter an Lungenkrebs zu versterben. Bei den Frauen stieg die Wahrscheinlichkeit hingegen über alle Geburtsjahrgänge bis etwa 1960 an. Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse zum tabakassoziierten Krebsgeschehen in Deutschland spiegeln die veränderten Raucherprävalenzen in der Bevölkerung mit einer Verzögerung von mehreren Jahrzehnten wider.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Wienecke-Kraywinkel2018_Article_TabakassoziierteKrebserkrankun.pdf — PDF — 460.1 Kb
MD5: d0d45803ea365094421da50506652b08
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6266
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6266
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6266">http://dx.doi.org/10.25646/6266</a>