Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2020-03-04Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/6905
S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ – Kurzfassung, Teil 1: Diagnostik, Interventionen bei aktinischen Keratosen, Versorgungsstrukturen und Qualitätsindikatoren
Heppt, Markus V.
Leiter, Ulrike
Steeb, Theresa
Amaral, Teresa
Bauer, Andrea
Becker, Jürgen C.
Breitbart, Eckhard
Breuninger, Helmut
Diepgen, Thomas
Dirschka, Thomas
Eigentler, Thomas
Flaig, Michael
Follmann, Markus
Fritz, Klaus
Greinert, Rüdiger
Gutzmer, Ralf
Hillen, Uwe
Ihrler, Stephan
John, Sven Malte
Kölbl, Oliver
Kraywinkel, Klaus
Löser, Christoph
Nashan, Dorothée
Noor, Seema
Nothacker, Monika
Pfannenberg, Christina
Salavastru, Carmen
Schmitz, Lutz
Stockfleth, Eggert
Szeimies, Rolf-Markus
Ulrich, Claas
Welzel, Julia
Wermker, Kai
Berking, Carola
Garbe, Claus
Aktinische Keratosen (AK) sind häufige Hautveränderungen bei hellhäutigen Menschen mit dem Potenzial, in ein kutanes Plattenepithelkarzinom (PEK) überzugehen. Beide Erkrankungen können mit erheblicher Morbidität verbunden sein und stellen eine große Krankheitslast insbesondere in der älteren Bevölkerung dar. Um eine evidenzbasierte, klinische Entscheidungsfindung zu unterstützen, wurde die Leitlinie “Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut” auf der Methodikebene S3 nach dem Regelwerk der AWMF entwickelt. Die Leitlinie richtet sich dabei an Dermatologen, Allgemeinmediziner, HNO‐Ärzte, Chirurgen, Onkologen, Radiologen und Strahlentherapeuten in Klinik und Praxis sowie an andere medizinische Fachgebiete, die sich mit der Diagnose und Behandlung von Patienten mit AK und PEK befassen. Die Leitlinie richtet sich auch an betroffene Patienten, deren Angehörige, politische Entscheidungsträger und Versicherungsgesellschaften. In diesem Teil behandeln wir die Themen Diagnostik, Interventionen bei AK, Versorgungsstrukturen und Qualitätsindikatoren.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
ddg.14048_g.pdf — PDF — 268.3 Kb
MD5: 1c9527fcb640165b85c852ab34028c88
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/6905
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/6905
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/6905">http://dx.doi.org/10.25646/6905</a>