Zur Kurzanzeige

2020-08-19Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/7181
Gesundheitsberichterstattung im Rahmen von Public Health Surveillance: Das Beispiel Diabetes
dc.contributor.authorReitzle, Lukas
dc.contributor.authorPaprott, Rebecca
dc.contributor.authorFärber, Francesca
dc.contributor.authorHeidemann, Christin
dc.contributor.authorSchmidt, Christian
dc.contributor.authorThamm, Roma
dc.contributor.authorScheidt-Nave, Christa
dc.contributor.authorZiese, Thomas
dc.date.accessioned2020-10-15T11:49:59Z
dc.date.available2020-10-15T11:49:59Z
dc.date.issued2020-08-19none
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/7003
dc.description.abstractEine Kernaufgabe von Public Health ist die kontinuierliche Erfassung und Analyse von gesundheitsbezogenen Daten zu relevanten Krankheiten (Surveillance). Sie dient der zeitnahen Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit in der Bevölkerung. Dafür müssen relevante Informationen zur richtigen Zeit und in geeigneter Weise für die entscheidenden Zielgruppen bereitgestellt werden (Dissemination). Eine Disseminationsstrategie unterstützt die effektive Ergebniskommunikation und berücksichtigt 3 Kernfragen: (1) „Was sind die relevanten Inhalte der Surveillance?“, (2) „Wer benötigt welche Informationen?“ und (3) „Wie werden die Ergebnisse den Zielgruppen bereitgestellt?“ Die Digitalisierung eröffnet hierbei neue Möglichkeiten für die Gestaltung der Formate. Seit 2015 wird am Robert Koch-Institut die Diabetes-Surveillance aufgebaut. In einem strukturierten Konsensprozess wurden 4 gesundheitspolitisch relevante Handlungsfelder mit 40 Kennzahlen (Indikatoren) definiert. Anschließend wurden gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Projektbeirat unter Berücksichtigung neuer Möglichkeiten durch die Digitalisierung erste Publikationsformate erarbeitet. Neben Artikeln in Fachzeitschriften stellen der Bericht „Diabetes in Deutschland“ und eine Webseite mit interaktiver Visualisierung der Ergebnisse die wichtigsten Formate der ersten Projektphase dar. Begleitend werden Twitter und Youtube für die Erhöhung der Reichweite genutzt. In der nächsten Projektphase steht neben der Weiterentwicklung des Indikatorensets der Ausbau der Dissemination hin zu einer nutzer- und handlungsorientierten Berichterstattung im Mittelpunkt. In engem Austausch mit dem wissenschaftlichen Beirat sollen Anforderungen der Zielgruppen erfasst und in der Entwicklung weiterer Formate berücksichtigt werden.ger
dc.language.isogernone
dc.publisherRobert Koch-Institut
dc.rights(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschlandger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subjectSurveillanceger
dc.subjectDiabetes mellitusger
dc.subjectGesundheitsberichterstattungger
dc.subjectDisseminationger
dc.subjectUmsetzungger
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleGesundheitsberichterstattung im Rahmen von Public Health Surveillance: Das Beispiel Diabetesnone
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:0257-176904/7003-3
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/7181
dc.type.versionpublishedVersionnone
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz volumenone
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttps://link.springer.com/article/10.1007/s00103-020-03201-znone
local.edoc.container-publisher-nameSpringer-Verlag GmbH Deutschlandnone
local.edoc.container-volume63none
local.edoc.container-issue9none
local.edoc.container-reportyear2020none
local.edoc.container-firstpage1099none
local.edoc.container-lastpage1107none
local.edoc.rki-departmentEpidemiologie und Gesundheitsmonitoringnone
dc.description.versionPeer Reviewednone

Zur Kurzanzeige