Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2009-09-17Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-009-0943-0
Etablierung von Referenznetzwerken aus Nationalen Referenzzentren mit assoziierten Konsiliarlaboratorien in Deutschland
Laude, Gabriele
Kist, Manfred
Krause, Gérard
Das Bundesministerium für Gesundheit fördert in Deutschland seit 1995 Nationale Referenzzentren (NRZ) zur laborgestützten Überwachung ausgewählter Infektionserreger und Syndrome. Die Auswahl erfolgt in Abhängigkeit von der epidemiologischen Relevanz von Erregern oder Syndromen, deren Spezialdiagnostik, Resistenzproblemen und der Notwendigkeit von Maßnahmen des Infektionsschutzes. Gegenwärtig bestehen 18 NRZ, die jeweils für eine Dauer von drei Jahren berufen werden. Zum Ende einer Berufungsphase findet eine Evaluation der NRZ durch ein ausgewähltes Fachgremium statt. Die Bewertung der Arbeit orientiert sich am Aufgabenkatalog für NRZ. Um für ein möglichst breites Spektrum von Krankheitserregern fachliche Kompetenz bereitzustellen, wurden zusätzlich zu den NRZ insgesamt 47 Konsiliarlaboratorien zu weiteren gesundheitsrelevanten Infektionserregern und erregerbedingten klinischen Syndromen mit besonderer infektionsepidemiologischer Bedeutung benannt. Hauptaufgaben sind das Beratungsangebot, insbesondere bei über die Routine hinausgehenden diagnostischen Fragestellungen, sowie spezielle diagnostische Leistungen. Um die bisherigen erfolgreichen Arbeitsleistungen der NRZ und Konsiliarlaboratorien (KL) weiter zu optimieren, ist eine Stärkung der Zusammenarbeit durch Etablierung von Netzwerken vorgesehen. Das Ziel der Netzwerke besteht insbesondere darin, den Erfahrungsaustausch zu diagnostischen Methoden und Präventionsansätzen zu fördern und die Ausstrahlung der Referenzstruktur in die Fläche zu verbessern.
 
The German Federal Ministry of Health has funded National Reference Centres (NRC) for laboratory-based surveillance of selected infection pathogens and infections disease syndromes. This selection is based on the epidemiologic relevance of the pathogens, specific diagnostic requirements, antimicrobial resistance and need for public health measures. Currently there are 18 NRC, nominated for a duration of 3 years. Toward the end of a nomination period, each NRC is evaluated by an expert committee, based on the catalogue of core tasks. In order to expand the spectrum of competencies 47 consiliary laboratories on additional pathogens of special epidemiologic importance have been named. Their main function is to provide information and consultation on special diagnostic issues. In order to further improve the effectiveness and cooperation of the system Networks have been created. The aim of the Networks is to facilitate exchange of diagnostic methods and prevention concepts and to improve the geographic coverage of the services.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
28BtvHpyoDRDg.pdf — PDF — 345.4 Kb
MD5: 0302ccc6d174086e85cbc077600c556a
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-009-0943-0
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0943-0
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-009-0943-0">https://doi.org/10.1007/s00103-009-0943-0</a>