Zur Kurzanzeige

2009-09-18Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-009-0942-1
Ansätze zur Evaluation des Gesundheitsziels „Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)en-souveränität stärken“
dc.contributor.authorHorch, Kerstin
dc.contributor.authorHölling, G.
dc.contributor.authorKlärs, G.
dc.contributor.authorMaschewsky-Schneider, U.
dc.contributor.authorSänger, S.
dc.contributor.authorSchellschmidt, H.
dc.contributor.authorDierks, Marie-Luise
dc.date.accessioned2018-05-07T14:06:30Z
dc.date.available2018-05-07T14:06:30Z
dc.date.created2010-09-21
dc.date.issued2009-09-18none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/resfSXRBy1VsI/PDF/28grSK8eWEnWM.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/714
dc.description.abstractDie Etablierung von Bürger/innen- und Patient(inn)enorientierung ist ein nationales Ziel der Gesundheitspolitik. Der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de hat den Zielbereich „Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken“ definiert und in der gleichnamigen Arbeitsgruppe 8 vier zentrale Handlungsfelder identifiziert: Transparenz erhöhen, Kompetenz entwickeln, Patient(inn)enrechte stärken und Beschwerdemanagement verbessern. Ebenso wie bei allen anderen von gesundheitsziele.de definierten Zielen wurde auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Wirkungen und den Erfolg der Ziele und der damit verbundenen Maßnahmen zu evaluieren. Es wurde eine Expert(inn)engruppe beauftragt, eine Evaluationsstrategie zu erarbeiten, Erfolgsindikatoren zu definieren und die Verfügbarkeit von Datenquellen zur Evaluation zu prüfen. Im Hinblick auf das Gesundheitsziel „Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken“ liegt der Schwerpunkt der Evaluation darauf, die Wirkung der entsprechenden Ziele und Maßnahmen auf die Nutzer/innen beziehungsweise deren Wahrnehmung (summative Evaluation) abzubilden, das heißt, er liegt vor allem auf einer Ergebnismessung auf Bevölkerungsebene. Die Sichtung vorliegender Studien und Befragungen zeigt, dass Erwartungen und Bewertungen der Nutzer/innen des Gesundheitswesens bisher kaum erfasst werden. Zugleich macht die Analyse deutlich, dass für eine kontinuierliche und systematische Evaluation des Gesundheitsziels „Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken“ und der Umsetzung von Bürger/innen- und Patient(inn)enorientierung im Gesundheitswesen überhaupt, vorrangig kontinuierliche Daten genutzt werden sollten. Sinnvoll wäre es zudem, in diese Erhebungen bislang unterrepräsentierte Indikatorfragen aufzunehmen und die Umsetzung des Gesundheitsziels auch für vulnerable Bevölkerungsgruppen, zum Beispiel alte Menschen in Pflegeheimen, zu thematisieren.ger
dc.description.abstractEstablishing citizen and patient orientation is a national objective of German health policy. The cooperation network gesundheitsziele.de has defined the target area “Increasing health competence, strengthening patient sovereignty”, and its Working Group 8, which bears the same name, has identified four key areas for action: increasing transparency, developing competence, strengthening patients’ rights, and improving complaint management. As in the case of all the other targets defined by gesundheitsziele.de, attention is drawn to the need to evaluate the effects and success of the targets and related measures. A group of experts was given the task of developing an evaluation strategy, defining success indicators, and examining the availability of data sources for evaluation. With regard to the health target “Increasing health competence, strengthening patient sovereignty”, the evaluation is focusing on what effect the corresponding targets and measures are having on users and how they are perceived (summative evaluation), i.e., primarily on measuring outcomes at the population level. An examination of available studies and surveys shows that to date little is known about the expectations and assessments of health-service users. At the same time, the analysis makes it clear that priority should be given to using continuous data in order to arrive at a continuous and systematic evaluation of the “Increasing health competence, strengthening patient sovereignty” health target and the implementation of citizen and patient orientation in healthcare in general. It would also be useful to include all hitherto underrepresented indicator questions in these surveys and to also examine the implementation of the health target among vulnerable population groups, e.g., elderly people in nursing homes.eng
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
dc.subjectPatientenorientierungger
dc.subjectDatenquellenger
dc.subjectGesundheitszieleger
dc.subjectEvaluationger
dc.subjectIndikatorenger
dc.subjectData sourceseng
dc.subjectCitizen and patient orientationeng
dc.subjectHealth targetseng
dc.subjectEvaluationeng
dc.subjectIndicatorseng
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleAnsätze zur Evaluation des Gesundheitsziels „Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)en-souveränität stärken“
dc.typeperiodicalPart
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10010846
dc.identifier.doi10.1007/s00103-009-0942-1
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/639
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://www.springerlink.com/content/y344782183383632/
local.edoc.container-publisher-nameSpringer
local.edoc.container-volume52
local.edoc.container-issue10
local.edoc.container-year2009

Zur Kurzanzeige