Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Fortlaufende Veröffentlichungen
  • ARE-Berichterstattung
  • Publikation anzeigen
2020-11-18Heft oder Ausgabe einer Zeitschrift DOI: 10.25646/7664
Influenza-Wochenbericht
Kalenderwoche 46 (7.11. bis 13.11.2020)
Robert Koch-Institut
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung (GrippeWeb) ist in der 46. KW 2020 im Vergleich zur Vorwoche bundesweit gesunken. Im ambulanten Bereich (Arbeitsgemein-schaft Influenza) wurden im Vergleich zur Vorwoche insgesamt weniger Arztbesuche wegen ARE regis-triert, die Werte befinden sich insgesamt im Bereich der Vorsaisons. Die Berechnung der Konsultations-inzidenz (Arztbesuche wegen ARE) musste für die 46. KW und retrospektiv für die Vorwochen nach unten korrigiert werden, da seit der 40. KW 2020 fälschlicherweise zusätzliche Diagnosecodes eingeschlossen worden waren. Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance schwerer akuter respirato-rischer Infektionen (ICOSARI) lagen validierte Daten bis zur 45. KW 2020 vor. Die Zahl stationär behandel-ter Fälle mit akuten respiratorischen Infektionen (SARI-Fälle) ist insgesamt nur leicht gestiegen, in der Altersgruppe 35 bis 59 Jahre jedoch weiter stark angestiegen auf ein Niveau zum Höhepunkt der Grippe-wellen der Vorjahre. Der Anteil an COVID-19-Erkrankungen bei SARI-Fällen ist weiter leicht gestiegen und lag in der 45. KW 2020 bei 53 %. Im Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenzaviren wurden in der 46. KW 2020 in insgesamt 17 (25 %) der 67 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter 14 (44 %) Proben mit Rhinoviren und vier (6 %) Proben mit SARS-CoV-2. Influenzaviren wurden nicht nachgewiesen. Aufgrund der geringen Zahl eingesandter Proben ist keine robuste Einschätzung zu derzeit eventuell noch zirkulierenden Viren möglich. Für die 46. Meldewoche (MW) 2020 wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang 15 labordia-gnostisch bestätigte Influenzafälle an das Robert Koch-Institut übermittelt (Datenstand: 17.11.2020).
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
Influenza_Wochenbericht_KW46_2020.pdf — PDF — 401.7 Kb
MD5: f185080df9db743da53e01f9cfa4ff90
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/7664
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/7664
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/7664">http://dx.doi.org/10.25646/7664</a>