Zur Kurzanzeige

2010-01-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-009-1016-0
Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“
dc.contributor.authorKröger, C.
dc.contributor.authorMons, U.
dc.contributor.authorKlärs, G.
dc.contributor.authorOrth, B.
dc.contributor.authorMaschewsky-Schneider, U.
dc.contributor.authorLampert, Thomas
dc.date.accessioned2018-05-07T14:22:24Z
dc.date.available2018-05-07T14:22:24Z
dc.date.created2011-01-25
dc.date.issued2010-01-25none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/reTEN5yrnvAI/PDF/22UU3okeISUBA.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/799
dc.description.abstractDer Kooperationsverbund gesundheitsziele.de hat Ziele und Maßnahmen definiert, um den Tabakkonsum in der Bevölkerung zu reduzieren. Fünf Basismaßnahmen wurden definiert: (1) Tabaksteuererhöhungen, (2) vollständiges Verbot direkter und indirekter Tabakwerbung, (3) Schutz vor Passivrauchen, (4) Förderung des Ausstiegs aus der Tabakabhängigkeit und (5) Maßnahmen zur Verhinderung des Einstiegs in das Rauchen. Die in den letzten Jahren erreichten Ergebnisse werden unter Zuhilfenahme der Daten verschiedener epidemiologischer Studien und anderer verfügbarer Statistiken zusammengefasst. (1) Tabaksteuererhöhungen hatten eine deutliche Erhöhung des Zigarettenpreises zur Folge. (2) Ein vollständiges Verbot der Tabakwerbung ist bislang nicht umgesetzt worden. Es zeigt sich eine Verlagerung der Werbeausgaben der Tabakindustrie in Bereiche, in denen Werbung weiterhin erlaubt ist. (3) Zum Schutz vor Passivrauchen wurden viele Maßnahmen umgesetzt. In der Bevölkerung zeigen sich ein zunehmendes Problembewusstsein, eine zunehmende Akzeptanz von Rauchverboten und ein Rückgang der Passivrauchbelastung. (4) Das Angebot von und die Nachfrage nach Entwöhnungsmaßnahmen sind gestiegen. (5) Erfolge der Maßnahmen zur Verhinderung des Einstiegs zeigen sich in einer sinkenden Raucherquote bei Jugendlichen, einer steigenden Nieraucherquote und in einer zunehmend kritischeren Einstellung der Nieraucher/innen gegenüber dem Rauchen. Es wird empfohlen, die begonnenen Anstrengungen weiter fortzuführen, da das Potenzial insbesondere an strukturellen, aber auch massenmedialen und verhaltensbezogenen Maßnahmen nicht ausgeschöpft ist.ger
dc.description.abstractThe consortium gesundheitsziele.de has defined health targets and actions to reduce tobacco consumption of the general population. Five primary fields of action were defined: (1) tax increase, (2) ban of advertisements, (3) protection against second-hand smoking, (SHS) (4) support of smoking cessation, and (5) actions to avoid taking up smoking. The achievements in recent years are described by means of epidemiological studies and other specific data. (1) Tax increases led to a significant rise of cigarette prices. (2) A complete ban of advertisements has not yet been achieved. The tobacco industry shifted expenditures to fields where advertising is still allowed. (3) Many actions to foster protection against SHS could be implemented. Public awareness has been raised, the acceptance of smoking bans has grown, and exposure to SHS has been reduced. (4) Demand and supply of smoking cessation interventions have been enhanced. (5) Actions to avoid taking up smoking seem to be successful as the rate of smokers among young people has decreased, the number of never-smokers has increased, and a more critical attitude of non-smokers towards smoking could be observed. It is recommended that the above actions be continued because the capabilities of the structural, mass media, and behavioral interventions have not been fully exhausted.eng
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
dc.subjectPräventionger
dc.subjectGesundheitszielger
dc.subjectPassivrauchenger
dc.subjectRauchenger
dc.subjectTabakentwöhnungger
dc.subjectHealth targetseng
dc.subjectSmokingeng
dc.subjectSecond hand smokeeng
dc.subjectSmoking cessationeng
dc.subjectPreventioneng
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleEvaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“
dc.typeperiodicalPart
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10012300
dc.identifier.doi10.1007/s00103-009-1016-0
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/724
local.edoc.container-titleBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://www.springerlink.com/content/2382118jr5v14758/
local.edoc.container-publisher-nameSpringer
local.edoc.container-volume53
local.edoc.container-issue2
local.edoc.container-year2010

Zur Kurzanzeige