Zur Kurzanzeige

2011-01-28Zeitschriftenartikel DOI: 10.3238/arztebl.2011.0047
Arbeitslosigkeit, soziale Unterstützung und gesundheitliche Beschwerden: Ergebnisse aus der GEDA-Studie 2009
dc.contributor.authorKroll, Lars Eric
dc.contributor.authorLampert, Thomas
dc.date.accessioned2018-05-07T14:26:16Z
dc.date.available2018-05-07T14:26:16Z
dc.date.created2011-02-24
dc.date.issued2011-01-28none
dc.identifier.otherhttp://edoc.rki.de/oa/articles/re2WXok2tdXhg/PDF/22k1oQGqBCtJY.pdf
dc.identifier.urihttp://edoc.rki.de/176904/820
dc.description.abstractHintergrund: Es ist dokumentiert, dass Arbeitslose im Vergleich zu Erwerbstätigen häufiger von Gesundheitsproblemen betroffen sind, und soziale Unterstützung die Bewältigung von Arbeitslosigkeitserfahrungen erleichtert. Auf Basis repräsentativer Daten für Deutschland wird der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit, sozialer Unterstützung und Gesundheit beschrieben. Methode: Die Studie „Gesundheit in Deutschland Aktuell“ wurde in den Jahren 2008/09 vom Robert Koch-Institut durchgeführt. Für die vorliegenden Analysen wurden die Angaben der 30- bis 59-jährigen Teilnehmer (n = 12 022) herangezogen. Die Gesundheitsindikatoren stammen aus dem „4-item Healthy Days Core Module“ der Centers for Disease Control and Prevention (CDC), soziale Unterstützung wurde mit der „Oslo-3-item-Social-Support-Scale“ gemessen. Es werden Ergebnisse zu Einschränkungen in drei Bereichen (physisch, emotional, funktional) berichtet und multivariat abgesichert. Ergebnisse: Arbeitslose zwischen 30 und 59 Jahren sind häufiger von physischen, emotionalen und funktionalen Einschränkungen betroffen. Männer und Frauen, die gering sozial unterstützt werden, weisen unabhängig von ihrem Erwerbsstatus häufiger Einschränkungen in den drei Bereichen auf. In den Regressionsmodellen hatten Arbeitslosigkeit und soziale Unterstützung – nach Adjustierung für Alter, Bildung und Einkommen – signifikante Effekte auf Auftreten (ORarbeitslos = 1,2–1,7; ORunterstützt = 0,4–0,9) und Dauer der Einschränkungen (IRRarbeitslos = 1,3–1,8; IRRunterstützt = 0,6–0,8). Schlussfolgerung: Arbeitslosigkeit erscheint auf Basis der Ergebnisse als ein Gesundheitsrisiko, das in der ärztlichen Praxis nicht unterschätzt werden sollte. Angesichts der möglichen gesundheitsförderlichen Bedeutung sozialer Unterstützung könnten Ärzte die Betroffenen ermutigen, sich verstärkt in außerberuflichen Netzwerken zu engagieren.ger
dc.description.abstractBackground: It is well documented that the unemployed have more health problems than the employed, and that social support facilitates coping with unemployment. The association of unemployment and social support with health was examined on the basis of representative data derived from a German study. Methods: The GEDA study (Gesundheit in Deutschland Aktuell [Current Health in Germany]) was conducted in 2008/09 by the Robert Koch Institute, the nationwide governmental public health agency in Germany. For this paper, we analyzed data from the GEDA study that were obtained from 12022 persons aged 30 to 59. We used health indicators taken from the Four-Item Healthy Days Core Module of the Centers for Disease Control (CDC), and we measured social support on the Oslo Three-Item Social Support Scale. We report the findings on impairment in three distinct areas (physical, emotional, and functional) and the results of a multivariate statistical analysis. Results: Unemployed persons aged 30 to 59 years suffer physical, emotional, and functional impairment more commonly than employed persons. Men and women with little social support are more likely to be impaired in these three areas whether they are employed or not. Regression analysis reveals that unemployment and social support have significant, independent effects on both the incidence of such impairments (ORunemployed = 1.2–1.7, ORsupported = 0.4–0.9) and on their duration (IRRunemployed = 1.3–1.8, IRRsupported=0.6–0.8) after age, income, and education have been controlled for. Conclusion: Physicians should be mindful of the deleterious effect of unemployment on health and should encourage unemployed patients to participate in social networks, as the evidence shows that social support can have health benefits.eng
dc.language.isoger
dc.publisherRobert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
dc.subjectArbeitslosigkeitger
dc.subjectLebensqualitätger
dc.subjectStudieger
dc.subjectGesundheitsforschungger
dc.subjectSozialmedizinger
dc.subject.ddc610 Medizin
dc.titleArbeitslosigkeit, soziale Unterstützung und gesundheitliche Beschwerden: Ergebnisse aus der GEDA-Studie 2009
dc.typeperiodicalPart
dc.subtitleUnemployment, Social Support and Health Problems—Results of the GEDA Study in Germany, 2009
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0257-10012631
dc.identifier.doi10.3238/arztebl.2011.0047
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25646/745
local.edoc.container-titleDeutsches Ärzteblatt
local.edoc.fp-subtypeArtikel
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-urlhttp://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=&id=80527
local.edoc.container-publisher-nameÄrzteverlag
local.edoc.container-volume108
local.edoc.container-issue4
local.edoc.container-year2011

Zur Kurzanzeige