Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2008-08-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/778
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Daten aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)
Schlack, Robert
Kurth, Bärbel-Maria
Hölling, Heike
Hintergrund: Die gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist heute so gut wie nie. Zu verdanken ist dies in erster Linie dem sozialen und medizinischen Fortschritt. Dieser hat jedoch auch eine Verschiebung des Krankheitsspektrums von den akuten zu den chronischen Erkrankungen sowie von den somatischen zu den psychischen Gesundheitsstörungen mich sich gebracht. Diese als "Neue Morbidität" diskutierte Verschiebung des Krankheitsspektrums zeigt sich in Form "neuer Kinderkrankheiten" auch bei Kindern und Jugendlichen. Bislang existierten für Deutschland für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen keine vergleichbaren und auf der Basis einer umfassenden Stichprobe bundesweit repräsentativ erhobenen Daten für das Kindes- und Jugendalter. Mit dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey KiGGS, der vom Robert Koch-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit von 2003- 2006 in 167 repräsentativ ausgewählten Städten und Gemeinden in Deutschland durchgeführt wurde, ist diese Informationslücke nun geschlossen worden. Methodik: Im KiGGS wurden 17641 Kinder und Jugendliche im Alter von 0-17 Jahren körperlich untersucht und ihre Eltern, ab elf Jahren auch die Kinder und Jugendlichen selbst, schriftlich befragt. Auf freiwilliger Basis erfolgte außerdem eine Blut- und Urinuntersuchung. Angaben zu körperlichen Krankheiten wurden im Fragebogen für Eltern und Jugendliche sowie über das CAPI (= Computer Assisted Personal Interview) durch den untersuchenden Arzt erhoben. Informationen zur psychischen Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten wurden mit validierten Screeninginstrumenten (z.B. SDQ, SCOFF) und standardisierten, getesteten Fragebogenverfahren erhoben. Ergebnisse: Mit 13,3% (Lebenszeitprävalenz) war chronische obstruktive Bronchitis die häufigste chronische Erkrankung in KiGGS, gefolgt von atopischen Erkrankungen Neurodermitis, Heuschnupfen, Asthma. 22,9% der Kinder und Jugendlichen hatten jemals in ihrem Leben eine dieser drei Erkrankungen. Übergewicht tritt gegenüber den nationalen Referenzdaten von 1985- 1999 zu 50% häufiger auf. Besonders betroffen waren Kinder aus der unteren Sozialschicht. Impflücken ließen sich sich vor allem bei Migranten feststellen, jedoch zeigt sich auch allgemein eine unzureichende Umsetzung der Impfempfehlungen zu einer zweiten MMR-Impfungen, Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus und Diphterie sowie zu Nachholimpfungen gegen Hepatitis B bzw. Pertussis bei älteren Jugendlichen. 14,7% der Kinder und Jugendlichen (3-17 Jahre) zeigten Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Bei 4,8% wurde schon einmal ADHS diagnostiziert. 21,9% zeigten Symptome von Essstörungen. Alle Auffälligkeiten wiesen einen sozialen Gradienten zuungunsten der unteren Sozialschicht auf. Gewaltbelastungen berichteten vor allem Hauptschüler (als Täter) und Gesamtschüler (als Opfer und Täter/ Opfer). Personale, familiäre und soziale Ressourcen waren bei Kindern und Jugendlichen aus Familien mit niedrigem Sozialstatus geringer, Tendenzen zu gesundheitlichem Risikoverhalten wie Alkohol-, Tabak- oder hohem Medienkonsum hingegen stärker ausgeprägt als bei Kindern aus Familien mit hohem Sozialstatus. Diskussion: Chronische Erkrankungen sowie Hinweise auf psychische Gesundheitsstörungen nehmen auch nach den KiGGSErgebnissen einen breiten Raum im Morbiditätsspektrum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ein. Im Zeitalter zunehmender geographischer Mobilität, Resistenzbildungen gegen Antibiotika und Impfmüdigkeit sind auch Infektionskrankheiten weiterhin von Bedeutung. Da KiGGS in der Ersterhebung als Querschnittsstudie konzipiert ist, lassen sich aus den Daten weder Trends noch Prognosen ableiten. Diese werden sich jedoch zukünftig mit der Überführung von KiGGS in eine Kohortenstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut untersuchen lassen. Konsequenzen der Ergebnisse werden mit Blick auf das Setting Schule diskutiert.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
28tgPU5RAfa.pdf — PDF — 614.2 Kb
MD5: f1bb901404db221fdeaa3ced14163cf0
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/778
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/778
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/778">http://dx.doi.org/10.25646/778</a>