Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2021-07-29Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/8876
COVID-19-Patientinnen und -Patienten in Deutschland: Expositionsrisiken und assoziierte Faktoren für Hospitalisierungen und schwere Krankheitsverläufe
Koppe, Uwe
Wilking, Hendrik
Harder, Thomas
Haas, Walter
Rexroth, Ute
Hamouda, Osamah
Das Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2 (SARS-CoV-2) hat sich seit 2020 weltweit verbreitet. In Deutschland haben sich bis zum Ende Juni 2021 über 3,7 Mio. Menschen infiziert. Das Infektionsgeschehen betrifft jedoch nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichmäßig. Einige Gruppen haben ein besonders hohes Risiko, sich zu infizieren oder nach der Infektion schwere Coronavirus-Disease-2019(COVID-19)-Verläufe zu erleiden. Der vorliegende narrative Review vermittelt eine Übersicht über die Bevölkerungsgruppen in Deutschland, welche besonders von COVID-19 betroffen sind. Außerdem werden die bisher identifizierten Risikofaktoren beschrieben, die mit Krankenhausaufenthalten oder schweren COVID-19-Verläufen assoziiert sind. SARS-CoV-2-Übertragungen finden an den verschiedensten Orten und in unterschiedlichen Situationen statt. Besonders betroffen erscheinen bestimmte berufliche Umgebungen, wie z. B. die Fleisch verarbeitende Industrie, aber auch Freizeitaktivitäten und Großveranstaltungen. Es wurden im Laufe der Pandemie Komorbiditäten identifiziert, die mit einem erhöhten Hospitalisierungsrisiko oder einem schweren COVID-19-Verlauf assoziiert sind, z. B. vorbestehende Lungen‑, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkrankheiten. Patientinnen und Patienten nach Organtransplantation und Personen mit Downsyndrom (Trisomie 21) haben nach einer SARS-CoV-2-Infektion das höchste Risiko für eine stationäre Behandlung. Die identifizierten Rahmenbedingungen, die eine SARS-CoV-2-Verbreitung begünstigen, und das Wissen um besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen bilden eine wichtige Evidenzgrundlage für die Planung von Präventionsstrategien und Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung.
 
The severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (SARS-CoV-2) spread worldwide in 2020. By the end of June 2021, over 3.7 million people had been infected in Germany. The spread of the infection, however, is not evenly distributed across all parts of the population. Some groups are at a higher risk for SARS-CoV‑2 infections or severe coronavirus disease 2019 (COVID-19) trajectories than others. This narrative review provides an overview of the parts of the population in Germany that are most affected by COVID-19. In addition, risk factors associated with hospitalization or severe courses of COVID-19 are identified. SARS-CoV‑2 transmission may occur in various locations and settings. Professional settings, e.g., in the meat-processing industry, but also leisure activities and large public events are particularly affected. In the course of the pandemic, certain comorbidities associated with an increased risk for hospitalization or severe courses of COVID-19 have been identified. These include preexisting pulmonary, cardiovascular, and metabolic diseases. Patients with organ transplants and people with Down syndrome (trisomy 21) have the highest risk for hospitalization after SARS-CoV‑2 infection. The identified settings that contribute to the spread of SARS-CoV‑2 and the knowledge about vulnerable groups with a higher risk for hospitalization or severe disease trajectories form an important evidence base for the planning of prevention strategies and the fight against the pandemic.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
COVID-19-Patientinnen und-Patienten in Deutschland -Expositionsrisiken undassoziierte Faktoren fürHospitalisierungen und schwereKrankheitsverläufe.pdf — PDF — 351.7 Kb
MD5: c3eac04e4b5a44f37b409352be8d9b38
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/8876
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/8876
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/8876">http://dx.doi.org/10.25646/8876</a>