Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2011-05-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/807
Large and ongoing outbreak of haemolytic uraemic syndrome, Germany, May 2011
Frank, Christina
Faber, Mirko
Askar, Mona
Bernard, Helen
Fruth, Angelika
Gilsdorf, Andreas
Höhle, Michael
Karch, Helge
Krause, Gérard
Prager, Rita
Spode, Anke
Stark, Klaus
Werber, Dirk
Since early May 2011, an increased incidence of haemolytic uraemic syndrome (HUS) and bloody diarrhoea related to infections with Shiga toxin-producing Escherichia coli (STEC) has been observed in Germany, with most cases in the north of the country. Cases reported from other European countries had travelled to this area. First results of a case–control study conducted in Hamburg suggest an association between the occurrence of disease and the consumption of raw tomatoes, cucumber and leaf salad.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
23biStyp7ZDrU.pdf — PDF — 154.1 Kb
MD5: 7ebf1409727e1d914654be0708ff6c47
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/807
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/807
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/807">http://dx.doi.org/10.25646/807</a>