Auflistung Fortlaufende Veröffentlichungen nach Schlagwort "Lebenserwartung"
Anzeige der Publikationen 1-6 von 6
-
2009-10-26Berichte und sonstige Texte20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über 20 Jahre »Gesundheitsgeschichte« der Bundesrepublik Deutschland. Dazu wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern seit der Wiedervereinigung ...
-
2014-10-01Heft oder Ausgabe einer Zeitschrift25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit Anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls befasst sich diese Ausgabe mit der Frage nach Unterschieden in der Gesundheit in Ost- und Westdeutschland. Dazu werden zunächst die Sterblichkeit und die mittlere Lebenserwartung ...
-
2001-08-01Berichte und sonstige TexteDer Lebensverlängerungsprozess in Deutschland Unter Beachtung der gegenwärtigen Situation und der zukünftigen Entwicklung werden die grundlegenden Fragen des demographischen Wandels einer kritischen Analyse unterzogen, wobei unerwartete Einsichten und Erkenntnisse ...
-
2014-12-16Berichte und sonstige TexteGesundheitliche Lage der Männer in Deutschland Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des BundesMänner und Frauen unterscheiden sich in Bezug auf Gesundheit und Krankheit. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die geringere Lebenserwartung der Männer: Sie leben im Durchschnitt fünf Jahre weniger als Frauen. Neben ...
-
2014-03-10Heft oder Ausgabe einer ZeitschriftSoziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung In dieser Ausgabe werden die für Deutschland vorliegenden Ergebnisse zu sozialen Unterschieden in der Mortalität und Lebenserwartung zusammenfassend dargestellt. Neben Untersuchungen, die auf Vergleichen zwischen ...
-
2011-04-07Berichte und sonstige TexteThemenheft 52 "Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede" In Deutschland ist die Sterblichkeit in den letzten 20 Jahren stark gesunken, in den neuen Bundesländern noch stärker als in den alten, so dass eine Annäherung stattgefunden hat. Eine Ost-West-Diskrepanz bleibt vor allem ...