Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2006-01-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/876
Lymphogranuloma venereum (LGV)
Bremer, Viviane
Lymphogranuloma venereum (LGV) ist eine sexuell übertragbare Infektion, die durch Chlamydia trachomatis (Serovar L1–L3) verursacht wird. LGV wird auch als Lymphopathia venerea, Durand-Nicolas-Favre-Krankheit oder tropischer bubo bezeichnet. In der Vergangenheit wurde die mit Lymphknotenschwellungen und der Bildung von inguinalen Bubonen einhergehende LGV-Erkrankung häufig mit anderen Erkrankungen wie Syphilis, Herpes genitalis oder Ulcus molle verwechselt. Durand, Nicolas und Favre beschrieben erstmals 1913 die Erkrankung als klinische und pathologische Einheit [1]. 1930 konnten Chlamydien aus Bubonen isoliert werden [2] und in den späten 30er Jahren wurden Sulfonamide zur Behandlung erstmalig eingesetzt [3]. LGV ist vor allem in Afrika, Asien und Südamerika verbreitet. LGV tritt in Deutschland und anderen Industriestaaten sporadisch auf. Im Jahre 2003 wurden in den Niederlanden, LGVErkrankungen bei Männern mit gleichgeschlechtlichen sexuellen Kontakten (MSM) beobachtet [4]. Auch in Deutschland werden seit 2003 vermehrt LGV-Erkrankungen bei MSM festgestellt [5, 6].
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
22FIwtpq7BlF6.pdf — PDF — 132.2 Kb
MD5: c45c834334ccc5fd71e197fa01858058
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/876
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/876
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/876">http://dx.doi.org/10.25646/876</a>