2022-04-29Berichte und sonstige Texte
GrippeWeb-Wochenbericht
dc.contributor.author | Buchholz, Udo | |
dc.contributor.author | Buda, Silke | |
dc.contributor.author | Loenenbach, Anna | |
dc.contributor.author | Prahm, Kerstin | |
dc.contributor.author | Preuß, Ute | |
dc.contributor.author | Streib, Viktoria | |
dc.contributor.author | Haas, Walter | |
dc.date.accessioned | 2022-05-02T10:01:10Z | |
dc.date.available | 2022-05-02T10:01:10Z | |
dc.date.issued | 2022-04-29 | none |
dc.identifier.uri | http://edoc.rki.de/176904/9675 | |
dc.description.abstract | Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzte Rate von Personen mit einer neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankung (ARE, mit Fieber oder ohne Fieber) ist in der 16. Kalenderwoche (KW) (18.4. – 24.4.2022) im Vergleich zur Vorwoche deutlich gesunken (4,0 %; Vorwoche: 5,3 %). Der Rückgang der ARE-Rate wurde besonders deutlich bei den Kindern, aber auch bei den Erwachsenen beobachtet. Die Rate der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI, definiert als ARE mit Fieber) ist im Vergleich zur Vorwoche eben-falls deutlich gesunken (1,1 %; Vorwoche: 1,6 %). Die gegenwärtige Entwicklung entspricht vermutlich einerseits den saisonal sinkenden Erkrankungsraten, ist aber auch überlagert vom Einfluss der Osterferien. Die für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten Raten für die 16. KW 2022 beruhen auf den Angaben von 6.473 GrippeWeb-Teilnehmern und -Teilnehmerinnen, von diesen meldeten 256 eine ARE und 63 eine ILI (Datenstand: 26.4.2022). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben. | ger |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Robert Koch-Institut | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin und Gesundheit | none |
dc.title | GrippeWeb-Wochenbericht | none |
dc.type | report | |
dc.subtitle | Kalenderwoche 16 (18.4. – 24.4.2022), Datenstand: 26.4.2022 | none |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0257-176904/9675-6 | |
local.edoc.pages | 4 | none |
local.edoc.type-name | Berichte und sonstige Texte |