Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2010-09-16Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00112-010-2272-7
Enteropathisches hämolytisch-urämisches Syndrom: Sporadischer Einzelfall oder Teil eines Krankheitsausbruchs?
EHEC-associated hemolytic uremic syndrome: A sporadic case or part of a disease outbreak
Wadl, Maria
Müller-Wiefel, D.E.
Stark, Klaus
Fruth, Angelika
Werber, Dirk
Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist ein lebensbedrohlicher Zustand, charakterisiert durch akutes Nierenversagen, hämolytische Anämie und Thrombozytopenie. In >80% der Fälle liegen gastrointestinale Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) zugrunde. Diese enterisch-infektiöse (enteropathische) Form des HUS tritt meist bei Kindern unter 6 Jahren auf. Da u. U. rasch eine Blutreinigung eingeleitet werden muss, sollten die Betroffenen in spezialisierten Kinderdialysezentren behandelt werden. Aufgrund der überwiegend enterisch-infektiösen Ätiologie können vereinzelt auftretende Fälle wichtige Hinweise auf Erkrankungshäufungen liefern. In Deutschland treten Infektionen mit einer seltenen Sorbitol fermentierenden Variante von EHEC O157 auf, die schon mehrfach in HUS-Krankheitsausbrüchen mit Todesfällen resultierten. Bereits der Verdacht sowie die Erkrankung oder der Tod an enteropathischem HUS sind durch den feststellenden Arzt unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt zu melden. Dadurch können zeitnah Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung der Infektion getroffen werden. Die epidemischen Aspekte des EHEC-assoziierten HUS werden dargestellt, und Kinderärzten Hilfestellungen im Hinblick auf eine frühzeitige Diagnose und Meldung gegeben.
 
Hemolytic uremic syndrome (HUS) is a life-threatening condition characterized by acute renal failure, hemolytic anemia and thrombocytopenia. More than 80% of pediatric HUS is caused by infection with enterohemorrhagic Escherichia coli (EHEC). EHEC-associated HUS mainly affects children under six years of age. HUS patients should be treated in specialized clinics, which are able to provide dialysis. Importantly, sporadic cases of HUS can signalize outbreaks of EHEC infections. In Germany, a rare sorbitol-fermenting variant of EHEC O157 caused several large HUS outbreaks with fatal cases. Physicians are required to notify every suspected, confirmed or fatal case of HUS to their local health department, thereby enabling public health authorities to intervene promptly. This article describes the epidemic aspects of EHEC-associated HUS and assists physicians and pediatricians in terms of timely diagnosis and notification.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
27P50BRpo3N2A.pdf — PDF — 237.3 Kb
MD5: b2305a49d952d988241288af3f028395
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige

Verwandte Publikationen

Anzeige der Publikationen mit ähnlichem Titel, Autor, Urheber und Thema.

  • 2013-04-22Zeitschriftenartikel
    Foodborne Transmission of Bovine Spongiform Encephalopathy to Nonhuman Primates 
    Holznagel, Edgar; Yutzy, Barbara; Schulz-Schaeffer, Walter; Kruip, Carina; Hahmann, Uwe; Bierke, Pär; Torres, Juan-Maria; Kim, Yong-Sun; Thomzig, Achim; Beekes, Michael; Hunsmann, Gerhard; Löwer, Johannes
    Risk for human exposure to bovine spongiform encephalopathy (BSE)–inducing agent was estimated in a nonhuman primate model. To determine attack rates, incubation times, and molecular signatures, we orally exposed 18 macaques ...
  • 2011-03-24Zeitschriftenartikel
    High time to tackle childhood tuberculosis 
    Haas, Walter
  • 2012-02-16Zeitschriftenartikel
    Experiences from the Shiga toxin-producing Escherichia coli O104:H4 outbreak in Germany and research needs in the field, Berlin, 28–29 November 2011 
    Stark, Klaus; Bauerfeind, Rolf; Bernard, Helen; Eckmanns, Tim; Ethelberg, Steen; Flieger, Antje; Giesecke, J.; Greiner, M.; Karch, Helge; Krause, Gérard; Mielke, Martin; O'Brien, S. J.; Pulz, M.; Scheutz, F.; Schielke, Anika; Stahl, R. A.; Takkinen, J.; Tarr, Phillip I.; Tauxe, R. V.; Werber, Dirk
    This report presents the main findings from an international workshop on Shiga toxin-producing Escherichia coli (STEC), held on 28–29 November 2011, organised by the Robert Koch Institute [1]. The workshop assembled ...
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00112-010-2272-7
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00112-010-2272-7
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00112-010-2272-7">https://doi.org/10.1007/s00112-010-2272-7</a>